
Leuchtturmwettbewerb Start-up Factories: Das sind die Gewinner
Mit den Start-up Factories will das BMWE die Gründungslandschaft in Deutschland deutlich stärken. Wie Wissenschaft und Wirtschaft dabei besser kooperieren sollen.
Von Markus Weisskopf
Mit den Start-up Factories will das BMWE die Gründungslandschaft in Deutschland deutlich stärken. Wie Wissenschaft und Wirtschaft dabei besser kooperieren sollen.
Von Markus Weisskopf
Die Humboldt-Universität hatte Verfassungsbeschwerde gegen eine Regelung des Hochschulgesetzes des Landes eingelegt, das zu Anschlusszusagen für Postdocs verpflichtet. Das Gericht gab ihr Recht. Die Begründung und was daraus folgt.
Von Anne Brüning
Um zu entscheiden, welche neuen Forschungsinfrastruktur-Vorhaben von der öffentlichen Hand finanziert werden sollen, hatte das BMBF ein Priorisierungsverfahren eingeleitet. Von 32 Bewerbungen kamen neun auf die Shortlist des BMFTR. Es geht um Milliarden.
Von Tim Gabel, Anne Brüning
Wegwerfgabeln und Pappteller hinterlassen ein schlechtes Gewissen. Und gegen ölige Speisen hat das Material kaum eine Chance. Forscher haben die Suche nach einer belastbaren Lösung aufgenommen.
Von Redaktion Table
Am Freitag geht das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens in die erste Lesung. Ein Wort in der Gesetzesbegründung öffnet ein Schlupfloch. Wie damit das Geld in laufende Ausgaben und nicht in Infrastruktur fließen könnte.
Von Markus Weisskopf
Der Bereich Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte erweisen sich als führend, allen voran Berlin und München, zeigt ein Bericht des Startup-Verbands.
Von Anne Brüning
Kürzungen in der Wissenschaft dürfen nicht zum Abbau von Vielfalt und Teilhabe führen, warnen Aysel Yollu-Tok und Geraldine Rauch. In Berlin sehen sie bereits Entwicklungen in dieser Richtung – und fordern die Politik auf, gegenzusteuern.
Von Aysel Yollu-Tok, Geraldine Rauch
Die Zukunftsfähigkeit von Wissenschaft, Lehre und akademischer Ausbildung in der Hauptstadt sei bedroht, warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Berliner Hochschulen und Forschungsinstitutionen in einem offenen Brief.
Von Anne Brüning