EU-Mission: Chinas neuer Botschafter in Brüssel angekommen
Chinas neuer Botschafter bei der EU hat sein neues Amt in Brüssel angetreten. Sein Vorgänger Fu Cong ist seit Juli in New York. Cai Run war zuletzt Botschafter in Israel.
Von Amelie Richter
Chinas neuer Botschafter bei der EU hat sein neues Amt in Brüssel angetreten. Sein Vorgänger Fu Cong ist seit Juli in New York. Cai Run war zuletzt Botschafter in Israel.
Von Amelie Richter
Chinas größter Hersteller von Elektroautos BYD muss knapp 100.000 Fahrzeuge zurückrufen. Wegen eines Konstruktionsfehlers können sie im schlimmsten Fall Feuer fangen.
Von
In Berlin droht ein unbefristeter Kita-Streik. Verdi will mehr pädagogische Qualität und Entlastungen fürs Kita-Personal erreichen. Der Senat hält die Forderungen für überzogen. In Sachsen wird derweil das Kita-Moratorium beschlossen.
Von Vera Kraft
Ein Verbund aus insgesamt 20 wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen wird das Startchancen-Programm wissenschaftlich begleiten. Ein Mammut-Projekt, das jetzt begonnen hat. Dabei ist auch Martina Diedrich, die das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Richtung DIPF verlässt.
Von Holger Schleper
Angesichts der aktuellen Haushaltslage werden auch im BMBF-Etat für 2025 alle Möglichkeiten ausgereizt. Das wurde in der Aussprache des Bildungsausschusses mit Bettina Stark-Watzinger deutlich. Aufhorchen ließen vor allem die Ausführungen zur Handhabung der Globalen Minderausgabe.
Von Maximilian Stascheit
Die Berufsschule kommt bei Azubis nicht gut weg – aber auch die Ausbilder. Liegen könnte das auch an mangelnder Schulung. Und: KI spielt bei den allermeisten Betrieben bisher keine Rolle in der Ausbildung.
Von Anna Parrisius
Die Ampel-Koalition drückt beim Kita-Qualitätsgesetz weiter aufs Tempo. Schon in der nächsten Sitzungswoche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden. Grundlegende Änderungen am Gesetzentwurf wird es wohl nicht mehr geben.
Von Maximilian Stascheit
Auch in den Niederlanden ist der Mangel an Lehrkräften ein beherrschendes Thema an den Schulen. Die Gewerkschaften fordern im Sekundarbereich klare Regelungen für Klassengrößen und zur maximalen Zahl an Unterrichtsstunden. Der zuständige Sekundarschulrat lehnt das ab. Nun ist gar von Streiks die Rede.
Von Holger Schleper
Ein neues Netzwerk will den Einfluss von Frauen auf die weltweite Klimapolitik stärken. Neben Politikerinnen nehmen auch Top-Managerinnen großer Unternehmen teil, um den Druck zur Umsetzung der Pariser Klimaziele zu erhöhen.
Von Amelie Guenther
Die Verteidigungsminister Großbritanniens, Australiens und der USA haben ihren Rückhalt für das Militärabkommen Aukus bekräftigt.
Von Gabriel Bub