Europaparlament: Forderungen zu Stahl und Industriepolitik
Leitmärkte für grünen Stahl und ein Buy European Act: Europaparlamentarier mehrerer Fraktionen haben ihre industriepolitischen Positionen formuliert.
Von Manuel Berkel
Leitmärkte für grünen Stahl und ein Buy European Act: Europaparlamentarier mehrerer Fraktionen haben ihre industriepolitischen Positionen formuliert.
Von Manuel Berkel
Dass die EU als Reaktion auf die Bauernproteste Umweltvorgaben in der Gemeinsamen Agrarpolitik gelockert hat, sieht ein neuer Bericht der OECD als den falschen Weg. Zielführender sei es, die Konditionalität zielgerichteter zu gestalten.
Von Julia Dahm
Die Bilanz der deutschen Rohstoffpolitik beim BDI-Rohstoffkongress fällt gemischt aus. Vor allem, weil Deutschlands Abhängigkeit von Importen aus China noch stärker gewachsen ist. Der Verband warnt vor den möglichen Folgen des Worst-Case-Szenarios.
Von Leonie Düngefeld
Die Entscheidung über den designierten Kommissar für Gesundheit und Tierwohl, Olivér Várhelyi, wird auf Mittwoch vertagt. Die Abgeordneten sind immer noch nicht zufrieden mit den Antworten auf nachgereichte Fragen. Strittig sind die Themen Abtreibungen und Impfen.
Von Manuel Berkel
Die Asiatische Entwicklungsbank erhöht ihre klimabezogene Kreditvergabe. Möglich wird das durch Staatsgarantien der USA und Japans.
Von
Das International Rescue Committee ruft die Regierungen auf, die Klimafinanzierung stärker auf „unterversorgte Bevölkerungsgruppen“ in Konfliktgebieten auszurichten und mehr Mittel für Resilienz und Prävention bereitzustellen.
Von Alexandra Endres
Die Erneuerbaren müssen in den nächsten Jahren doppelt so schnell ausgebaut werden wie zuletzt, wenn die Staatengemeinschaft ihr Ziel zur Verdreifachung der Kapazität bis 2030 erreichen will. Investitionen ins Energiesystem von 31,5 Billionen US-Dollar sind nötig, hat die IRENA ausgerechnet.
Von Nico Beckert
Weil Staaten nicht in der Lage sind, die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre im künftig nötigen Ausmaß zu finanzieren, schlagen PIK und KfW auf der COP29 eine neue Finanzinstitution vor. Die CO₂-Entnahme soll in den bestehenden Emissionshandel integriert werden.
Von Alexandra Endres
Die COP29 wird auch in diesem Jahr wenig Fortschritt im Agrifood-Bereich machen. Das prognostiziert die NGO Germanwatch und fordert, klare Ziele zur Finanzierung der Transformation globaler Ernährungssysteme und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu benennen.
Von Kira Huth
Verlassen die USA die Klimarahmenkonvention, geht damit auch der größte Finanzier des UN-Sekretariats. Für die Arbeit im Klimaschutz hieße das weitere Einschränkungen. Und China würde wohl zum zentralen Geldgeber aufsteigen.
Von Bernhard Pötter