Dekarbonisierung: Unternehmen verpassen eigene Ziele
Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei der Klimatransformation weit auseinander. Über die Hälfte der 160 größten Unternehmen hinkt den selbst gesteckten CO₂-Zielen hinterher.
Von Anna Gauto
Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei der Klimatransformation weit auseinander. Über die Hälfte der 160 größten Unternehmen hinkt den selbst gesteckten CO₂-Zielen hinterher.
Von Anna Gauto
Auf einem hochrangigen Methan-Gipfel der USA und China im Rahmen der COP29 gab es wenig Fortschritte. Die USA kündigten eine neue Strafgebühr an. China verwies auf ältere Pläne, ohne neue Initiativen vorzustellen. Einige Staaten haben neue Zusagen für die Klimafinanzierung im Methanbereich gemacht.
Von Nico Beckert
Das globale CO₂-Budget zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits ist bald aufgebraucht. Weiterhin zeichnet sich kein Höchststand bei den CO₂-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe ab, warnt ein Bericht anlässlich der COP29.
Von Lukas Bayer
Ein Temperaturanstieg jenseits des 1,5-Grad-Limits bringt unumkehrbare Folgen: Davor warnen Klimaforscher in einem Bericht zum Zustand der Eisflächen, der auf der COP29 in Baku veröffentlicht wurde. Besonders Küsten- und Bergregionen könnten sich nicht ausreichend anpassen.
Von Lukas Bayer
Shell hat die Pflicht, seine Emissionen zu reduzieren – aber nicht so sehr, wie es ein früheres Urteil festgelegt hatte: So entschied ein Berufungsgericht in Den Haag. Das dürfte Folgen für ähnliche Verfahren haben. Die klagende Umweltorganisation will weiterkämpfen.
Von Alexandra Endres
Der von Bundeskanzler Scholz initiierte Klimaclub zieht ein Jahr nach Gründung eine erste Bilanz. Mitglieder arbeiten an gemeinsamen Standards, insbesondere für grünen Stahl und Zement. Auch erste Finanzierungspläne werden diskutiert.
Von Lukas Knigge
Einem Medienbericht zufolge hat sich Exxon-Chef Darren Woods für den Verbleib der USA im Pariser Abkommen ausgesprochen. Damit widerspricht er den Ankündigungen des früheren und künftigen Präsidenten Donald Trump.
Von Alexandra Endres
China stellt der Welt einen neuen Tarnkappenbomber vor. Seine Leistungsfähigkeit wirft aber weiterhin viele Fragen auf.
Von Marcel Grzanna
Die erzwungene Assimilierung von Tibetern in China setzt sich fort. Informanten berichten, dass weitere Klosterschulen geschlossen wurden. Kinder und Jugendliche sind nun gezwungen, das „Xi Jinping-Denken“ auf Mandarin zu verinnerlichen.
Von Marcel Grzanna
In der südchinesischen Stadt Zhuhai kommt es am Montagabend zu einer Tragödie. Ein 62-Jähriger rast bei einem Sportzentrum mit einem Auto in eine Menschenmenge und tötet mehr als 30 Personen.
Von