Auch wenn das BMBF unter Cem Özdemir vieles zur Fördermittelaffäre offenlegt, bleiben entscheidende Fragen unbeantwortet. Warum der Minister seine Beamten bei seinem Auftritt im Forschungsausschuss in Schutz nimmt.
Von Markus Weisskopf
Für den Transport von Pflanzen verwenden die meisten Unternehmen nach wie vor Einwegpaletten. Das ist aus Sicht von Umweltschützern nicht nur ressourcen- und klimaschädlich, sondern auch teurer als Mehrweg.
Von Carsten Hübner
Nachdem die Reform des Bundeswaldgesetzes gescheitert ist, schlägt der NABU eine Zukunftskommission Wald vor. Diese soll alle Interessengruppen an einen Tisch bringen, um ein Konzept für einen nachhaltigen Waldumbau zu entwickeln.
Von Amelie Guenther
Die Mediation zwischen drei NGOs und der Mikrofinanzorganisation Oikocredit in einem OECD-Beschwerdeverfahren ist gescheitert. Oikocredit arbeitet jetzt an einem unabhängigen Vermittlungsmechanismus.
Von Caspar Dohmen
Die Trump-Regierung hat damit begonnen, missliebige Behörden zu schließen und deren Mitarbeiter zu entlassen. Mit als erstes trifft es die DEIA-Büros, die für Gleichstellung zuständig waren.
Von Lukas Franke
Die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die Unionsfraktion wollen einige der nach dem Ampel-Aus liegengebliebenen Vorhaben an diesem Freitag noch durch den Bundestag bringen. Die Neuregelungen betreffen Förderung und Regulierung verschiedener erneuerbaren Energieformen.
Von Alex Veit
Der Strategische Dialog Auto startete unter der Regie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Autohersteller fordern Änderungen bei der Regulierung. Am Donnerstag sollen fünf Arbeitsgruppen eingesetzt werden.
Von Markus Grabitz
Bereits 2021 hatte es die Regierungskoalition in Sachsen-Anhalt angekündigt: An den Gymnasien soll Wirtschaft in der Sekundarstufe zum Pflichtfach werden. Im Schuljahr 2026/2027 soll es losgehen.
Von Holger Schleper
Die EU hat zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. LNG aus Moskau wird aber weiterhin in die Staatengemeinschaft eingeführt. Wichtig für den Import ist das bundeseigene Energieunternehmen Sefe.
Von Redaktion Table