Rohstoffe: Bahnstrecke für Exporte in Burundi und Tansania
Tansania und Burundi bauen mit chinesischer Unterstützung eine 282 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die Metalle wie Nickel zum Hafen von Daressalam transportieren soll.
Von Fabian Peltsch
Tansania und Burundi bauen mit chinesischer Unterstützung eine 282 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die Metalle wie Nickel zum Hafen von Daressalam transportieren soll.
Von Fabian Peltsch
Friedrich Merz sieht auf dem amerikanischen Markt eher eine „sichere Basis" für deutsche Unternehmen als in China. Erneut warnt der Union-Kanzlerkandidat vor großen unternehmerischen Risiken und mangelnder Rechtsstaatlichkeit.
Von Leonardo Pape
Die Europäische Kommission sieht beim Import von Rindfleisch aus Brasilien keinen Anlass zur Sorge mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit – trotz kürzlich gefundener Lücken im dortigen Kontrollsystem.
Von Julia Dahm
Innerhalb Deutschlands gilt das Risiko einer Ausbreitung der Vogelgrippe in Geflügelpopulationen als hoch. Eine Übertragung des Virus auf den Menschen ist möglich. FLI und RKI bewerten die Lage.
Von Henrike Schirmacher
Anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, ist es der Ampel-Regierung in dieser Legislaturperiode nicht gelungen, das Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) auf den Weg zu bringen. Coca-Cola-Deutschlandchef John Galvin ist darüber erleichtert – seine Produkte wären von der Regelung unmittelbar betroffen gewesen.
Von Merle Heusmann
Die EU will Zölle auf russischen und belarussischen Dünger erheben und gibt damit einer Forderung hiesiger Düngemittelhersteller nach. Trotzdem sind letztere mit dem Vorschlag nicht zufrieden.
Von Julia Dahm
Die Dualen Systeme haben 2023 die Ziele für die Wiederverwertung von Verbundverpackungen deutlich verfehlt. Branchenverbände fordern einen Fonds, der Hersteller schlecht verwertbarer Verpackungen zur Kasse bittet.
Von Frederik Bombosch
Seit dem Gaza-Krieg kommt es auch an deutschen Unis zu propalästinensischen Protesten. Dass dabei auch Antisemitismus verbreitet wurde, darf sich nach Ansicht des Bundestags nicht wiederholen. Die beschlossene Antisemitismus-Resolution stößt in der Wissenschaft auf Kritik.
Von Tim Gabel
Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher erklärt im Forschungsausschuss, weshalb die Dati-Sperre Auswirkungen auf die Förderung im Programm „Innovation und Strukturwandel“ hatte. Im Ausschuss wurde auch die Frage geklärt, ob die betroffenen Projekte jetzt bewilligt werden können.
Von Markus Weisskopf
Um CO₂ aus Industrieprozessen in der Nordsee zu speichern, bräuchte Deutschland ein 10.000 Kilometer langes Pipeline-Netzwerk. 2.000 Kilometer Pipeline würden in der Nordsee verlaufen, zeigt eine neue WWF-Studie. Die Organisation fordert einen besseren Schutz des Meeres und eine Prüfung der CO₂-Speicherung an Land.
Von Nico Beckert