AIS-Vergabe: FWU hat Favoriten gewählt
Der Zuschlag für das AIS-Projekt ist noch nicht vergeben. Das FWU hat jedoch einen Favoriten gewählt. Warum die Entscheidung viele überrascht hat.
Von Vera Kraft
Der Zuschlag für das AIS-Projekt ist noch nicht vergeben. Das FWU hat jedoch einen Favoriten gewählt. Warum die Entscheidung viele überrascht hat.
Von Vera Kraft
Die Brüsseler Behörde hat berechnet, wie viel weniger die Bürokratie die Unternehmen kosten soll. Währenddessen bemühen sich die Fraktionen im Parlament darum, Allianzen für und gegen den Green Deal zu bilden.
Von Till Hoppe
Die Bundeswehr hat 2024 fast ein Drittel mehr Bewerbungen verzeichnet als im Jahr zuvor. Allerdings ist das Interesse an zivilen Arbeitsplätzen weit höher als an einem Dienstposten als Soldat.
Von Thomas Wiegold
2024 finanzierte die Europäische Investitionsbank (EIB) Dual-Use-Projekte im Wert von einer Milliarde Euro. 2025 soll diese Zahl verdoppelt werden. Eine Erweiterung des Mandats auf Verteidigungsprojekte hat für die EIB keine Priorität.
Von Marc Winkelmann
Während der Zweiten Intifada war er einer der Anführer der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden in Dschenin, jetzt lässt Israel Zakaria Zubeidi frei. Nächste Woche geht der Gaza-Geisel-Deal in eine neue Phase.
Von Markus Bickel
Der Streit über ein EU-Energiemarktpaket sprengt die norwegische Regierungskoalition. Die europäische Energieregulierung muss der Gasexporteur Norwegen als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums übernehmen.
Von Redaktion Table
Der WWF hat die Wahlprogramme der größten Parteien auf ihre Forderungen zum Klima- und Umweltschutz untersucht. CDU und SPD sind weniger ambitioniert als bei der letzten Bundestagswahl.
Von Amelie Guenther
Beim Auftakt des Strategischen Dialogs haben die 22 Teilnehmer aus der Branche ihre Positionen vorgebracht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will jetzt schnell Ergebnisse haben. Sie sollen bereits am 5. März durch Verkehrskommissar Tzitzikostas präsentiert werden.
Von Markus Grabitz
Beharrlich bemüht sich die chinesische Regierung, den Binnenkonsum anzukurbeln. Zumindest an den Kinokassen ziehen die Einnahmen massiv an. Die Nachrichtenagentur Xinhua spricht sogar von einem Meilenstein.
Von Marcel Grzanna
Friedrich Merz sieht auf dem amerikanischen Markt eher eine „sichere Basis" für deutsche Unternehmen als in China. Erneut warnt der Union-Kanzlerkandidat vor großen unternehmerischen Risiken und mangelnder Rechtsstaatlichkeit.
Von Leonardo Pape