Von Franziska Klemenz und Magdalena Latz
Die Verschiebung des wichtigsten deutsch-chinesischen Wirtschaftsevents fällt mitten in eine Phase diplomatischer Irritationen, kurz vor dem geplanten Besuch von Finanzminister Lars Klingbeil in Peking.
Von Amelie Richter
In 2022 verloren Millionen Menschen in Pakistan durch Überschwemmungen ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlagen. Jetzt verlangen 43 Bäuerinnen und Bauern: Die beiden deutschen Konzerne sollen als große Emittenten „angemessenen“ Schadenersatz leisten.
Von Alexandra Endres
Die Folgen des Klimawandels bekommen die EU-Mitgliedstaaten überproportional teuer zu spüren. Sie übersteigen die Investitionen in Klimaschutz um ein Vielfaches, zeigt eine Analyse.
Von Lukas Bayer
Geht es nach Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, sollen Kinder und Jugendliche künftig in der Schule auf Krisen vorbereitet werden – zwei Stunden pro Jahr. Schüler- und Lehrervertreter äußern Verständnis für die Idee, äußern aber auch Kritik. Ein Experte hält den Vorschlag für abwegig.
Von Malte Neumann
Deutschland finde sich noch nicht an allen Stellen im Gesetz wieder, sagt die Bundesforschungsministerin. Sie betont jedoch die strategische Bedeutung der Raumfahrt und kündigt höhere Beiträge Deutschlands für die ESA an.
Von Corinna Visser
Wenn Friedrich Merz am Donnerstag auf den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan trifft, wird es auch um die Eurofighter-Kampfjets gehen, die die Türkei von Großbritannien kaufen will.
Von Lisa-Martina Klein