Mit der neuen Internationalen Digitalstrategie will die Kommission die eigene Wettbewerbsfähigkeit und die ihrer Partner steigern. Ziel ist es auch, die Digitalisierung mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen.
Von Corinna Visser
Frankreich, Spanien, Deutschland und vier weitere Mitgliedstaaten lancieren ein Label für Spar- und Investitionsprodukte. Wenn mindestens 70 Prozent der Investitionen an europäische Firmen gehen, dürfen sich die Produkte mit dem Label „Finance Europe“ schmücken.
Von Marc Winkelmann
Die NGO Clean Air Task Force warnt in einem Schreiben an die EU-Energieminister davor, Emissionsstandards für Erdgas-Importe zu untergraben. In einem Punkt kommen die Klimaschützer der Gaswirtschaft allerdings entgegen.
Von Manuel Berkel
Der US-Technologiekonzern will 350.000 US-Dollar an einen Verein spenden, der damit NRW-Lehrkräfte im Umgang mit KI schulen soll. Kritiker vermuten eine Charmeoffensive in Trump-Zeiten ohne besonderen Nutzen.
Von Anna Parrisius
Ein schwuler Lehrer in Berlin hatte berichtet, dass er gemobbt und damit allein gelassen wurde. Katharina Günther-Wünsch wehrt sich gegen den Vorwurf, untätig geblieben zu sein.
Von Anna Parrisius
Der „Ozeanpakt“ der EU-Kommission soll den Meeresschutz voranbringen und zugleich die „blue economy“ stärken. Bei der UN-Meereskonferenz in Nizza in der kommenden Woche werden finanzielle Fragen diskutiert.
Von Leonie Düngefeld