Sie bezweifeln vermutlich nicht, dass Teams von guter Führung profitieren. Aber was genau können Führungskräfte tun, um die Leistungen ihrer Teams gezielt zu steigern?
Hochleistungsteams erzielen im Vergleich zu ähnlichen Teams dauerhaft überdurchschnittliche Ergebnisse. Was jedoch als „Hochleistung“ gilt, unterscheidet sich je nach Unternehmen und Aufgabenfeld. Deshalb kommt es darauf an, dass Führungskräfte ein klares Verständnis davon entwickeln, was Exzellenz im eigenen Kontext bedeutet – und dieses in Zielen und Feedback sichtbar wird.
Genau hier liegt ein zentraler Hebel: Nur wer weiß, was erwartet wird, kann auch gezielt daran arbeiten. Das ist gerade in remote Teams wichtig. Aktuelle Studien zeigen: Hochleistungsteams erhalten häufigere und hilfreichere Rückmeldungen als andere Teams. 83 Prozent der Mitarbeitenden in Hochleistungsteams empfinden das Feedback ihrer Führungskräfte als hilfreich – in weniger erfolgreichen Teams sagen das nur 71 Prozent. Und 80 Prozent der Mitarbeitenden, die in der vergangenen Woche hilfreiches Feedback erhalten haben, sagen, sie seien motivierter bei der Arbeit. Ein einfacher Weg, Feedback hilfreicher zu gestalten, ist direkt zu fragen: Zum Beispiel werden nur zehn Prozent der Mitarbeitenden gefragt, wie sie gern wertgeschätzt werden wollen.
Für CEOs ergibt sich daraus eine klare Handlungsmaxime: Führung muss Feedback ermöglichen – klar, häufig und auf das richtige Zielbild bezogen.
Hilde Rosenboom ist Program Director an der ESMT Berlin und Seminarleiterin des Programms „High Performing Teams führen“.