Wie der Mittelstand gegen den Strukturbruch kämpft
Kleine und mittelgroße Unternehmen kämpfen gegen Umsatzrückgänge und Beschäftigungsabbau. Es gibt aber auch positive Beispiele.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
Kleine und mittelgroße Unternehmen kämpfen gegen Umsatzrückgänge und Beschäftigungsabbau. Es gibt aber auch positive Beispiele.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
KI und Digitalisierung ziehen Kapital an: Blackrock sieht Chancen, Siemens baut Ökosysteme, Google und Telekom investieren Milliarden. Wer jetzt auf Daten setzt, könnte den KI-Markt in Deutschland prägen.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm stellt sich gegen die Mehrheit im Sachverständigenrat. Während ihre Kollegen stärkere Eingriffe gegen Vermögensungleichheit fordern, warnt sie vor Folgen für Investitionen und den Standort Deutschland.
Von Alexander Wiedmann
Waren Rüstungsinvestitionen vor wenigen Jahren noch verpönt und bei großen Fonds sogar ausgeschlossen, erkennt der Markt nun das Potenzial. Das liegt aber nicht allein in rein militärischen Anwendungen.
Von Alex Hofmann und Alexander Wiedmann
Merz’ Plan für eine europäische Superbörse sorgt für Aufsehen – doch Fachleute fordern mehr: Statt neuer Handelsplätze braucht Europa endlich eine echte Kapitalmarktunion, um Investitionen zu bündeln und global konkurrenzfähig zu werden.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
2025 bricht alle Raumfahrtrekorde: über 230 Raketenstarts bis Oktober, 96 Prozent erfolgreich. Europa droht den Anschluss zu verlieren – doch Start-ups auch aus Deutschland wollen daran etwas ändern.
Von Alex Hofmann
Hohe Krankmeldungen führen zu steigenden Belastungen für Unternehmen und die Volkswirtschaft. In Deutschland summieren sich die Kosten auf Milliardenbeträge – Reformvorschläge von Politik, Wirtschaft und Ökonomen stehen zur Debatte.
Von Alexander Wiedmann
Nach Jahren der Flaute hellt sich die Stimmung am IPO-Markt auf. Investoren zeigen zunehmendes Interesse, die Aktienmärkte laufen auch über längere Zeit stabil, der Anlagedruck ist hoch.
Von Alex Hofmann
Deutschlands Industrie baut massiv Stellen ab: Bosch, VW, Siemens und andere streichen zehntausende Jobs. Doch trotz Krise gibt es Chancen für Erneuerung – wenn Politik und Unternehmen jetzt die richtigen Schritte gehen.
Von Alexander Wiedmann
Das Halbleitergeschäft funktioniert ohne die USA und China nicht. Einige für die Chipproduktion notwendige Anlagen können weltweit dafür ausschließlich hiesige Unternehmen liefern.
Von Alex Hofmann