
Abgeordnete verabschieden Net-Zero Industry Act
Das Europaparlament hat den Net-Zero Industry Act beschlossen. Die notleidende Solarindustrie dringt darauf, die neuen Regeln ab sofort anzuwenden.
Von Till Hoppe
Das Europaparlament hat den Net-Zero Industry Act beschlossen. Die notleidende Solarindustrie dringt darauf, die neuen Regeln ab sofort anzuwenden.
Von Till Hoppe
Mit einer Inszenierung als Strategen und Seitenhieben gegen die CDU und ihre Spitzenkandidatin gehen die deutschen Sozialdemokraten in den EU-Wahlkampf. „Rechtsruck stoppen“ lautet ein anderer Slogan.
Von Manuel Berkel
Der französische Ex-Nationalbankpräsident Christian Noyer verfasste im Auftrag von Bruno Le Maire einen Bericht zur Kapitalmarktunion. Konkret schlägt er ein europäisches Investitionsprodukt, die zentralisierte Marktaufsicht und einen stärkeren Verbriefungsmarkt vor.
Von
Forschungskommissarin Iliana Ivanova trifft in Istanbul den türkischen Industrieminister. Beide Seiten vereinbaren gemeinsame Initiativen in der Forschungsförderung.
Von Corinna Visser
Die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) geht nach dem Beitritt Polens von einer deutlich höheren Arbeitsbelastung aus. Nach Polen könnten bald auch Schweden und Irland der EPPO beitreten.
Von Silke Wettach
Die Plattformarbeitsrichtlinie kann in Kraft treten. Das EU-Parlament votiert mit großer Mehrheit dafür. Das Gesetz soll Scheinselbstständigkeit bekämpfen – und stellt erstmals Regeln für KI am Arbeitsplatz in der EU auf.
Von Alina Leimbach
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez hat überraschend angekündigt, seine Amtsgeschäfte vorerst ruhen zu lassen. Hintergrund sind Ermittlungen gegen seine Ehefrau.
Von Claire Stam
AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah soll den Europa-Wahlkampfauftakt in Donaueschingen auslassen, darf ansonsten aber bleiben. Zuvor war bekannt geworden, dass die Polizei einen Mitarbeiter aus Krahs Brüsseler Abgeordnetenbüro wegen Spionageverdachts festgenommen hat.
Von Franziska Klemenz
Am Mittwoch nahm das EU-Parlament das neue Binnenmarkt-Notfall- und Resilienzgesetz an, das Versorgungsengpässe in Krisensituationen verhindern soll. Der Rat wird in den kommenden Tagen zustimmen.
Von
Die EU-Kommission untersucht, ob die öffentliche Medizinprodukte-Beschaffung Chinas europäische Hersteller benachteiligt. Ist das der Fall, kann die EU bei der eigenen Beschaffung chinesische Produkte deutlich teurer machen – oder sie gleich ganz davon ausschließen.
Von