Europe.Table

News

Meta
News

Meta stellt Analysetool ein: EU-Kommission fordert Antworten

Im Rahmen ihres Verfahrens unter dem Digital Services Act (DSA) fordert die EU-Kommission von Meta Antworten zur Abschaltung des Analysetools Crowdtangle. Das Tool half bei der Identifizierung von Falschinformationen und deren Verbreitungsmuster.

Von

van der Bellen
News

Österreich: EU-Politik könnte Regierungsbildung entscheiden

Ende September wird in Österreich gewählt, die rechte FPÖ liegt in den Umfragen vorn. Trotzdem könnte sie bei der Regierungsbildung außen vor bleiben und dabei könnte die EU-Politik eine wichtige Rolle spielen, erklärt ein Verfassungsrechtler.

Von Redaktion Table

News

EU überwacht neuen KI-Bildgenerator aus Deutschland auf X

Die Europäische Kommission überwacht die aktualisierte Version des KI-Chatbots der Social-Media-Plattform X, wie Beamte Table.Briefings erklärten. Befürchtet wird, dass Nutzer mit Grok-2 Wahlkämpfe und politische Stimmungen durch Deep Fakes manipulieren könnten.

Von Hauke Reimer

News

Eurostat: Eurozone wächst in moderatem Tempo

Die Wirtschaft der Eurozone wächst wie erwartet, aber nicht überall. Vor allem Deutschland wirkt mit seinem Minus beim BIP von 0,1 Prozent als Bremsklotz, während die Wirtschaft in Frankreich, Italien und Spanien zulegte.

Von Redaktion Table

ARCHIV - 25.10.2023, Berlin: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, stellt in einer Pressekonferenz den Entwurf des so genannten Rückführungsverbesserungsgesetzes vor. (zu dpa: «Schwierige Mission für Faeser: Gespräche über Migration in Marokko») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News

Faeser will an Grenzkontrollen festhalten

Laut der Bundesinnenministerin wirken Grenzkontrollen. Nancy Faeser will daher an Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz festhalten, bis die irreguläre Migration wirksam zurückgegangen ist.

Von Redaktion Table

Deutsch-polnische Grenze
News

Grüne stellen stationäre Grenzkontrollen infrage

In einem offenen Brief an die EU-Kommission kritisieren mehrere Grünen-Abgeordnete die deutschen Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Unter anderem zweifeln sie an der Vereinbarkeit mit dem Schengener Grenzkodex.

Von Helene Bubrowski