Europe.Table

News

News

Le Pen soll passives Wahlrecht verlieren

In der Affäre um die mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament hat die Staatsanwaltschaft einen fünfjährigen Verlust des passiven Wahlrechts für die Rechtsnationale Marine Le Pen gefordert.

Von Redaktion Table

News

Cerre: Regulierung und Umsetzung müssen präziser werden

Der Brüsseler Thintank Cerre fordert präzisere Regulierung zur gezielten Förderung der digitalen und grünen Transformation Europas. In einem Whitepaper warnen die Autoren vor übermäßiger Bürokratie und schlagen vor, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren.

Von Corinna Visser

News

KI-Entwicklung: Dänemark legt Whitepaper vor

Dänemark legt Leitlinien für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Assistenten vor. Die Standards sollen auch helfen, einheitliche und robuste Ansätze für die Nutzung von KI innerhalb Europas zu fördern.

Von Corinna Visser

News

E-Autos: Deutschland und Frankreich tauschen sich über Förderung aus

Die Regierungen in Berlin und Paris haben vereinbart, sich über „bewährte Verfahren“ zur Förderung von Elektrofahrzeugen auszutauschen. Die Ankündigung lässt aufhorchen, denn Frankreich hat Subventionen eingeführt, die viele chinesische Modelle ausklammern.

Von Manuel Berkel

News

Sieben Vorschläge für KI-Fabriken

Die Mitgliedstaaten haben der Kommission sieben Vorschläge für die Einrichtung von KI-Fabriken gemacht. Diese sollen Europas Führungsrolle im Bereich vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz stärken.

Von Corinna Visser

News

Umstrittenes Regierungsbündnis in Litauen

Entgegen anderslautender Ankündigungen wollen die Sozialdemokraten in Litauen mit der populistischen Partei Morgenröte von Nemunas eine Regierung bilden. Deren Parteichef ist mehrfach durch antisemitische Aussagen aufgefallen. International gibt es scharfe Kritik.

Von Redaktion Table

News

Kritische Rohstoffe: BDI will mehr Tempo

Die Bilanz der deutschen Rohstoffpolitik beim BDI-Rohstoffkongress fällt gemischt aus. Vor allem, weil Deutschlands Abhängigkeit von Importen aus China noch stärker gewachsen ist. Der Verband warnt vor den möglichen Folgen des Worst-Case-Szenarios.

Von Leonie Düngefeld