
Rechnungshof: Solide Haushaltsführung der EU-Agenturen
Der Europäische Rechnungshof ist insgesamt zufrieden damit, wie die EU-Agenturen ihre Finanzen verwalten. Lediglich vier bekommen eine Verwarnung.
Von Redaktion Table
Der Europäische Rechnungshof ist insgesamt zufrieden damit, wie die EU-Agenturen ihre Finanzen verwalten. Lediglich vier bekommen eine Verwarnung.
Von Redaktion Table
Die Kommission hat versprochen, die Bürokratie in der EU zu verringern. Doch das passiere nicht schnell genug, kritisiert nun die Stiftung Familienunternehmen.
Von Markus Grabitz
Eine Studie des McKinsey Global Institute benennt 18 Wettbewerbsfelder, die die Wirtschaft im Jahr 2040 prägen werden. Diese Bereiche werden nach der Prognose maßgeblich für das globale Wachstum sein.
Von Corinna Visser
Die Oppositionspolitiker María Corina Machado und Eduardo González Urrutia aus Venezuela sollen den diesjährigen Sacharow-Preis des EU-Parlaments erhalten. Entschieden wurde das mit Stimmen von EVP, EKR und den beiden rechtsextremen Fraktionen PfE und ESN.
Von Markus Grabitz
In Krisenzeiten haben die Mitgliedsländer massiv Staatshilfen in ihre Wirtschaft gepumpt. Dennoch habe die Kommission die Kontrolle der Beihilfen zurückgefahren, kritisiert der Europäische Rechnungshof. Besonders Deutschland steht im Fokus.
Von Corinna Visser
Bis zum 15. November müssen die Mitgliedstaaten die Mindestlohnrichtlinie umsetzen. Nach Angaben des Europäischen Gewerkschaftsbunds hat dies bisher nur eine Minderheit getan.
Von Alina Leimbach
Der Europaabgeordnete Jens Geier (SPD) fordert die Kommission auf, die handelspolitischen Schutzinstrumente der EU durchzusetzen, um unfaire Handelspraktiken im Stahlsektor zu unterbinden.
Von Manuel Berkel
Das Europaparlament hat mit großer Mehrheit für das beschleunigte Verfahren beim Aufschub der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) gestimmt. Kritik kommt von manchen Grünen.
Von Julia Dahm
Mehr Geld für junge Menschen und die Bewältigung von Naturkatastrophen: Die Wunschliste der Abgeordneten für den Haushalt nächstes Jahr ist lang. Die EU-Staaten wollen den Gürtel aber enger schnallen.
Von Redaktion Table
Das Europaparlament hat seine Stellungnahme zu den beschäftigungspolitischen Leitlinien der Mitgliedsländer verabschiedet. Wesentliche Punkte sind Mindestsicherung, Rentensysteme und Elternzeit.
Von Alina Leimbach