An artistic view of Europe
The French illustrator Kokopello has created a graphic novel about democracy, history and the values of the EU. It offers interesting insights from a new perspective.
Von Okan Bellikli
The French illustrator Kokopello has created a graphic novel about democracy, history and the values of the EU. It offers interesting insights from a new perspective.
Von Okan Bellikli
Die Kommission hat klargestellt, dass sie alle Industriezölle für die USA abschaffen will. Zuvor hatte sie nur von bisher tiefen Industriezöllen gesprochen, die sie abschaffen wollte.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die EU-Kommission hat eine ausführliche Erläuterung zum Energiedeal mit den USA veröffentlicht. Sie kündigt darin eine eigene Beteiligung and und stiftet Verwirrung über die Laufzeit der Verträge.
Von Manuel Berkel
Eine neue Studie des Jacques Delors Centre bewertet die von der Kommission vorgeschlagene MFR-Reform positiv. Wichtig sei insbesondere die Stärkung gemeinsamer Ausgabeprioritäten.
Von Janos Allenbach-Ammann
Litauens Regierungschef soll sein Amt zum eigenen Vorteil genutzt haben. Bislang hat Gintautas Paluckas die Vorwürfe dementiert. Nun aber will der Sozialdemokrat die Konsequenzen ziehen.
Von Almut Siefert
Die Datenpunkte wurden deutlich reduziert – Unternehmen sollen jetzt prüfen, ob die Anwendung leichter fällt und praktikabler ist.
Von Marc Winkelmann
Die dritte Ausschreibung der Europäischen Wasserstoffbank will die EU-Kommission auch für elektrolytisch erzeugten, kohlenstoffarmen Wasserstoff öffnen.
Von Manuel Berkel
Am 16. Juli hat das Kollegium der Kommissare beschlossen, den Vorschlag für Standardessentielle Patente (SEP) und die KI-Haftungsrichtlinie zurückzuziehen. Sowohl im Rat als auch im Parlament hatte man sich für den SEP-Vorschlag starkgemacht.
Von Markus Grabitz und Corinna Visser
Nach zwei Tagen Protest lenkt der ukrainische Präsident Zelenskiy ein und reicht einen Gesetzentwurf ein, der die Vollmachten der Korruptionsbekämpfer wiederherstellt. Noch unklar ist, wie und wann das Parlament darüber abstimmen wird.
Von Redaktion Table
Die Einigung zeigt tiefe Schwächen der EU-Handelspolitik. Einzelne Mitgliedstaaten untergraben die Verhandlungsposition, statt gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Nationale Interessen machen die EU zudem erpressbar.
Von Etienne Höra