Alle Artikel

Europe

Analyse

Frankreich: Es wird eng für die Regierung Barnier

Im französischen Parlament haben das Linksbündnis und der Rassemblement National Misstrauensanträge gegen die Regierung von Premierminister Michel Barnier eingebracht. Das könnte das Ende seiner Regierung bedeuten.

Von Claire Stam

News

Arbeitsprogramm: Vorschlag für 28. Regime soll 2025 kommen

Vom Unternehmensrecht bis zum Buchen von Fahrscheinen – eine erste Skizze zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission enthält einen Zeitplan für die ersten Vorhaben der neuen Legislatur. Table.Briefings konnte das Dokument einsehen.

Von Manuel Berkel

News

Schwierige Regierungsbildung nach Wahl in Irland erwartet

Bisherigen Hochrechnungen zufolge können die beiden Regierungsparteien Fine Gael und Fianna Fáil nach den Wahlen in Irland an der Macht bleiben. Doch weil der bisherige Koalitionspartner deutlich verloren hat, müssen sie sich wohl nach neuen Optionen umsehen.

Von Redaktion Table

News

Parlamentswahlen in Rumänien: Linke führen vor erstarkter Rechter

Mit 90% der Stimmen ausgezählt führen die Sozialdemokraten (PSD) die Parlamentswahl in Rumänien mit 23,9% an, gefolgt von der rechtsextremen AUR mit 17,9%. Die stark fragmentierte politische Landschaft deutet auf eine schwierige Regierungsbildung hin.

Von Julia Mertens

Table.Standpunkt

Zum Start der neuen Kommission: Prioritäten für Europa

Zum Arbeitsbeginn der neuen Kommission formulieren die FDP-Politiker Michael Link und Thomas Hacker politische Schwerpunkte, die entscheidend seien für Europas Zukunft. Dazu gehören etwa der Abbau bürokratischer Hürden, der Abschluss von Freihandelsabkommen – und gezielte Angebote an die künftige US-Regierung.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Jean Pisani-Ferry: „Sind in unbequemer Lage“

Der französische Topökonom Jean Pisani-Ferry warnt im Haushaltsstreit vor teuren Zugeständnissen an Marine Le Pen. Im Interview mahnt er: Der geringe finanzielle Spielraum der nationalen Regierungen und der EU gefährdeten den grünen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft.

Von Till Hoppe