
Zwischen Nord- und Südeuropäern gehen die Meinungen auseinander, wenn es um den Aufrüstungsplan Rearm Europe und zusätzliche Militärhilfe für die Ukraine geht. Dies wurde beim EU-Gipfel in Brüssel deutlich.
Von Stephan Israel
Three trade union federations and the Friedrich-Ebert-Stiftung are pooling their expertise to enforce human rights due diligence laws. They want to fend off changes to the CSDDD.
Von Caspar Dohmen
Drei Gewerkschaftsverbände und die Friedrich-Ebert-Stiftung bündeln ihre Expertise, um Gesetze zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht durchzusetzen. Änderungen an der CSDDD wollen sie abwehren.
Von Caspar Dohmen
Nach den Bestechungsvorwürfen gegen Huawei wenden sich 25 Europaabgeordnete an Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und Kommissionspräsidentin von der Leyen. Sie fordern, die Technologie aus den Institutionen zu verbannen und mehr Transparenz zu Seitenwechseln.
Von Markus Grabitz
In den Ukraine-Verhandlungen hatte sich die Türkei zuletzt an die EU-Staaten angenähert. Doch das Vorgehen von Präsident Erdogan gegen die Opposition dürfte einer engeren Zusammenarbeit im Wege stehen.
Von Till Hoppe
Die Vergeltungsmaßnahmen als Reaktion auf die Stahl- und Aluminiumzölle der USA sollen erst Mitte April in Kraft treten. Ursprünglich war geplant, dass ein erster Teil schon am 1. April in Kraft tritt.
Von
Der Stahl- und Metallaktionsplan der EU-Kommission verspricht der europäischen Industrie schnellen Schutz vor Billigimporten. Kritik gibt es an den Maßnahmen zu Schrottexporten und Energiepreisen.
Von Alex Veit
Der Stahl- und Metallaktionsplan der EU-Kommission verspricht der europäischen Industrie schnellen Schutz vor Billigimporten. Kritik gibt es an den Maßnahmen zu Energiepreisen.
Von Alex Veit
Eigentlich sollte sich der Gipfel Europas Wettbewerbsfähigkeit widmen. Aber die Diskussionen um die Unterstützung der Ukraine und das Weißbuch zur Verteidigung dürften das Treffen überlagern.
Von Stephan Israel