Wie es mit dem Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung weitergeht, ist noch offen. In seinem Abschlussbericht empfiehlt das Gremium verschiedene Maßnahmen, insbesondere solche, die mehr privates Kapital für die Transformation mobilisieren könnten.
Von Caspar Dohmen
In ihren Memoiren blickt Merkel durchaus kritisch auf ihre Umwelt- und Klimapolitik. Auch rät die einstige Atomkraft-Befürworterin Deutschland davon ab, erneut in die Kernenergie einzusteigen.
Von Anna Gauto
In her memoirs, Merkel takes a critical view of her environmental and climate policy. The former supporter of nuclear power also advises Germany against getting back into nuclear energy.
Von Anna Gauto
Unternehmen sind bereit, höhere Preise für nachhaltige Materialien zu zahlen. Von der Politik erwarten sie jedoch unterstützende Maßnahmen wie die CO₂-Bepreisung, Steuererleichterungen und Zuschüsse.
Von Carsten Hübner
Frankreich versucht, Reparaturen durch einen Zuschuss für Verbraucher attraktiv zu machen. Anpassungen beim Reparaturbonus zu Beginn des Jahres zeigen Wirkung. Doch es gibt noch Potenzial, um die Zahl der reparierten Produkte weiter zu steigern.
Von Claire Stam
Die Chemielobby bekämpft ein mögliches EU-Verbot der giftigen Ewigkeitschemikalien (PFAS). Dabei arbeiten Unternehmen sämtlicher Branchen bereits an neuen Verfahren und Alternativen.
Von Anna Gauto
Seit Montag verhandeln mehr als 170 Staaten erneut ein globales Abkommen gegen Plastikmüll. Ob es in der offiziell letzten Runde zu einer Einigung kommt, ist offen.
Von Nicolas Heronymus
Nach VW will jetzt auch Ford Stellen streichen. Grund sei das schwierige Marktumfeld im Bereich E-Mobilität. Es fehle an Kaufanreizen und Ladesäulen. Die IG Metall kündigt Widerstand an – und sieht die Politik in der Pflicht, schnell zu handeln.
Von Carsten Hübner
Der sogenannte VSME-Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung steht kurz vor der Fertigstellung. Die ersten Reaktionen sind positiv.
Von Marc Winkelmann