Der Haushaltsentwurf 2025 sieht vor, dass in der Batterieforschung künftig nur noch bewilligte, aber keine neuen Projekte mehr gefördert werden. Dies schwächt laut einer Stellungnahme mehrerer Verbände die Innovationskraft Deutschlands.
Von Carsten Hübner
Die europäischen Christdemokraten sind mit dem Versuch gescheitert, inhaltliche Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erreichen. Parlament und Rat haben sich auf die reine Verschiebung der Regeln geeinigt.
Von Julia Dahm
Unternehmen, die ihre Auswirkungen auf Natur und Umwelt verbessern wollen, steht ab sofort eine neue Anlaufstelle zur Verfügung. Bislang bekennen sich erst sehr wenige deutsche Firmen zu weitreichenden Verpflichtungen
Von Marc Winkelmann
In einer Studie wird untersucht, welche Finanzierungsmöglichkeiten für den Ausbau der Strom-Übertragungsnetze am wenigsten Kosten verursachen würden.
Von Alex Veit
Ab kommenden Jahr will der Zangen- und Werkzeughersteller nur noch grünen Stahl einsetzen. Umgesetzt hat das Familienunternehmen bereits eine Wiederverwertung für die bei der Produktion entstehenden Stahlreste.
Von Caspar Dohmen
Wiederaufbereitete Elektronikgeräte werden zunehmend beliebter. Im Vergleich zu Neugeräten sind die deutlich nachhaltiger. Aber Wissenschaftler und NGOs fordern einen grundlegenden Wandel.
Von Soren Maas
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis steht erneut in der Kritik. Table.Briefings hat mit mehr als einem Dutzend Insidern gesprochen. Sie empfehlen mehr Transparenz, ein anderes Format und neue Eigentümer.
Von Caspar Dohmen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis steht erneut in der Kritik. Table.Briefings hat mit mehr als einem Dutzend Insidern gesprochen. Sie empfehlen mehr Transparenz, ein anderes Format und neue Eigentümer.
Von Caspar Dohmen