
Lieferketten: Wie das BAFA die Vorwürfe gegen KiK in Pakistan bewertet
Das BAFA hält die Vorwürfe gegen das Textilunternehmen KiK wegen vermeintlicher Verstöße gegen seine Sorgfaltspflichten in Pakistan für unbegründet.
Von Caspar Dohmen
Das BAFA hält die Vorwürfe gegen das Textilunternehmen KiK wegen vermeintlicher Verstöße gegen seine Sorgfaltspflichten in Pakistan für unbegründet.
Von Caspar Dohmen
Ein Entwurf der Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung verschiebt die Entscheidung über Förderinstrumente für das CO₂-Pipelinenetz ins nächste Jahr. Eine Gesetzesänderung zur Beschleunigung des Ausbaus könnte ins Leere laufen.
Von Lukas Franke
Das Land Berlin führt einen Reparaturbonus ein, der Nachhaltigkeit fördern soll. Ähnliche Projekte gibt es in Thüringen oder Frankreich. Die Verbraucherzentrale fordert ein bundesweites Recht auf Reparatur und hält die bestehende EU-Gesetzgebung für unzureichend.
Von Soren Maas
Elektro-Lkw stehen im Mittelpunkt der diesjährigen IAA Transportation. Zwar rollen bisher nur wenige davon über deutsche Straßen, doch Hersteller und Analysten rechnen mit starkem Wachstum. Das Transportgewerbe zeigt sich dagegen zurückhaltend.
Von Carsten Hübner
In einem neuen Urteil hat ein deutsches Gericht erstmals die „Eigenrechte der Natur“ berücksichtigt. Für den Rechtsexperten Patrick Rode ist das ein Zeichen, dass Unternehmen für ESG-Verstöße künftig stärker verantwortlich gemacht werden.
Von Experts Table.Briefings
Für die Umsetzung der Anti-Entwaldungsverordnung der Europäischen Union fehlten wichtige Elemente, bemängelt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir. In einem Schreiben an die EU-Kommission im Namen der Bundesregierung fordert er deshalb, den Anwendungsstart um ein halbes Jahr zu verschieben – auf den 1. Juli 2025.
Von Leonie Düngefeld
EU-Energiekommissarin Kadri Simson zeichnete bei der Vorstellung ihres letzten Jahresberichts ein positives Bild des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Tatsächlich aber verfehlte die EU alle selbstgesteckten Ziele.
Von Alex Veit
Anleger an den Aktienmärkten reagieren zunehmend auf das Thema Biodiversität, zeigt eine Studie von Zacharias Sautner vom European Corporate Governance Institute (ECGI) und seinem Kollegen Alexander Wagner – und zwar nicht aus reiner Sorge um den Planeten. Denn der Verlust von Artenvielfalt bringe auch andere Risiken mit sich, erklärt Sautner im Interview mit Lukas Homrich.
Von Redaktion Table
Die im Bundeshaushalt 2025 geplante Erhöhung des Eigenkapitals der Deutschen Bahn um 10,4 Milliarden Euro zieht steigende Trassenpreise nach sich. Verbände und Gewerkschaften fordert deshalb eine Aufstockung der Förderung um mindestens 400 Millionen Euro.
Von Carsten Hübner