Mehrere Gesetze des EU Green Deal will die FDP ihrem Wahlprogramm zufolge abschaffen und so die Bürokratie verschlanken. Als Leitinstrument zur Transformation dient der EU-Emissionshandel, andere Gesetze auf Bundesebene sollen dagegen abgeschafft oder abgeschwächt werden.
Von Marc Winkelmann
Die EU-Verpackungsverordnung hat die letzte Hürde genommen und tritt Anfang 2025 in Kraft. Zur Umsetzung fordert der Branchenverband BDE klare Rahmenbedingungen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Verwässerung von Mehrwegzielen.
Von Leonie Düngefeld
Die Initiative von vier Bundesministern zur Abschwächung von unternehmerischen Berichtspflichten polarisiert. Während die Industrie die Vorschläge begrüßt, beanstanden Kritiker den Zeitpunkt und die Folgen.
Von Till Hoppe
Damit Banken die Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit führen können, müssen sie Haltung einnehmen, sagt Hans Stegeman, Chefökonom der niederländischen Nachhaltigkeitsbank Triodos. Wie er die EU-Regulierung zu Sustainable Finance ändern würde, erklärt Stegeman im Gespräch mit Caspar Dohmen und Nicolas Heronymus.
Von Caspar Dohmen
YouGov hat rund 2.000 Wahlberechtigte befragt, wie wichtig ihnen Klimaschutz, Energiewende und Solarenergie bei der kommenden Bundestagswahl sind. Ergebnis: Rund zwei Drittel oder mehr stehen diesen Themen positiv gegenüber.
Von Carsten Hübner
Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen stellen Aspekte der sozial-ökologischen Transformation in den Vordergrund. Wie sehen ihre Vorschläge aus?
Von Carsten Hübner
Immer mehr Firmen etablieren ESG-Standards in ihrer Unternehmens- und Führungskultur. Deutsche Konzerne sind dabei deutlich zurückhaltender als Unternehmen aus der Schweiz und Österreich, wie eine Studie zeigt.
Von Carsten Hübner
Fachleute warnen vor Verzögerungen beim Neubau der Backup-Kraftwerke, nachdem das BMWK einen wichtigen Gesetzentwurf zurückgezogen hat. Es drohten hohe Kosten für das Klima und die Stromverbraucher.
Von Alex Veit