
Die Abteilung Wirtschaftsrecht des Juristentags hat sich mit dem Klimawandel befasst – und die Gesetze zur Nachhaltigkeitsberichterstattung kritisiert.
Von Marc Winkelmann
Unternehmen sollen künftig leichter an Staatsaufträge kommen können. Gleichzeitig will die Bundesregierung die Nachhaltigkeit stärken. Wovon es abhängt, ob das Vorhaben die geplante Wirkung entfaltet.
Von Nicolas Heronymus
Deutschland hat die Frist für die CSRD-Richtlinie gerissen – jetzt drängt die EU auf mehr Tempo. Die Regierung hingegen will lieber die Kriterien aufweichen.
Von Marc Winkelmann
NGOs fordern verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für den neuen Fonds namens „Generationenkapital“, der im Rahmen des Rentenpakets II im Bundestag diskutiert wird. Im vorliegenden Gesetzentwurf fehle eine klare Regelung.
Von Carsten Hübner
Ein neues Netzwerk will den Einfluss von Frauen auf die weltweite Klimapolitik stärken. Neben Politikerinnen nehmen auch Top-Managerinnen großer Unternehmen teil, um den Druck zur Umsetzung der Pariser Klimaziele zu erhöhen.
Von Amelie Guenther
Die Bundesregierung hat vor einem Jahr angekündigt, Sozialunternehmen umfangreich zu unterstützen. Bei der finanziellen Förderung hakt es allerdings noch.
Von Marc Winkelmann
Am Sonntag wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Mit der Flutkatastrophe wurde die Klimapolitik präsenter, während andere Transformationsthemen nur am Rande vorkamen. An der ÖVP wird bei einer Regierungsbildung kaum ein Weg vorbeiführen.
Von Lukas Bayer
ESG-Kriterien gehören bei Kreditverhandlungen inzwischen zum Alltag. Unternehmen können davon profitieren – vor allem kleinere und mittlere Firmen haben aber häufig noch keine belastbaren Angaben zu ihren Nachhaltigkeitszielen.
Von Redaktion Table