Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hat ermittelt, wie Unternehmen zugleich Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfolgreich angehen.
Von Nicolas Heronymus
Nachdem Deutschlands größter Vermögensverwalter bereits in den USA wegen irreführendem ESG-Marketing Strafen zahlen musste, zieht nun der erste deutsche Kläger in Frankfurt vor Gericht.
Von Anna Gauto
Zum fünfjährigen Bestehen des staatlichen Textilsiegels zogen die beteiligten Stakeholder eine Zwischenbilanz. Das Siegel sei inzwischen weit verbreitet, die freiwilligen Standards müssten jedoch weiterentwickelt werden.
Von Caspar Dohmen
Die neue EU-Kommission beginnt im Dezember mit der Arbeit am Clean Industrial Deal und vielen Einzelprojekten. Zudem sollen die Berichtspflichten von Unternehmen zusammengefasst werden, ohne bei den Zielen Abstriche zu machen.
Von Alex Veit
Als Gegenstück zum Black Friday gewännen Kampagnen zunehmend an Aufmerksamkeit, die zu bewusstem Konsum aufrufen, schreibt Wissenschaftlerin Maike Gossen. Sie erklärt, was es braucht, damit suffizienzorientierte Unternehmen langfristig erfolgreich werden können.
Von Experts Table.Briefings
Stahlproduzenten streichen Produktionskapazitäten und Arbeitsplätze und verschieben Investitionsentscheidungen. Experten und Unternehmer sehen Länder mit mehr Potenzial für erneuerbaren Strom im Vorteil.
Von Anna Gauto
Der politische und gesellschaftliche Gegenwind nimmt immer mehr zu, beklagen Teilnehmende des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Ein Medienbericht wirft dem Gründer des Events zudem vor, sich womöglich zu bereichern
Von Caspar Dohmen
Um Chinas Vorsprung bei Batterien aufzuholen, braucht es technisches Know-how. Dafür müsse die europäische Autoindustrie bereit sein, Zeit und Geld zu investieren, sagt Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm im Interview mit Carsten Hübner.
Von Carsten Hübner
In ihren Memoiren blickt Merkel durchaus kritisch auf ihre Umwelt- und Klimapolitik. Auch rät die einstige Atomkraft-Befürworterin Deutschland davon ab, erneut in die Kernenergie einzusteigen.
Von Anna Gauto