
In der kommenden Woche stehen Themen von Landwirtschaft über die andauernde Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zur Forderung nach der Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes auf der Tagesordnung der Bundestagsabgeordneten.
Von Carsten Hübner
Die EU-Mitgliedstaaten haben im Rat endgültig die Recht-auf-Reparatur-Richtlinie beschlossen. Bis zum Sommer 2026 müssen sie die neuen Vorschriften in nationales Recht umsetzen.
Von Leonie Düngefeld
Mit sieben Milliarden Euro fördert der Staat die Dekarbonisierung der Stahl-Konzerne. Doch deren Bereitschaft, hierbei mitzuziehen, ist sehr unterschiedlich. Ein Überblick
Von Alex Veit
Seit 2008 ist Julia Adou „Director of Sustainability“ bei Aldi Süd. Die Bio-Branche fürchtet und bewundert sie. Unter Adou hat der Discounter sich zum Öko-Marktführer entwickelt – und die Frau hat noch weitere Ziele.
Von Redaktion Table
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages im November verliehen wird, führt mit dem Produktpreis eine neue Hauptkategorie ein.
Von Carsten Hübner
Ein neues Projekt mit dem Titel „Made in Germany 2030“ will eine Strategie für die Transformation Deutschlands erarbeiten. Gesucht werden dafür auch Partner.
Von Marc Winkelmann
Durch den Ausbau des Radverkehrs könnten die Treibhausgasemissionen im Nahverkehr bis 2035 signifikant sinken, zeigt eine Studie. Dafür müsste die Politik allerdings ihren aktuellen Kurs ändern.
Von Amelie Guenther
Wenn es um Vielfalt geht, bekennen sich Unternehmen gerne wortreich zu einer Kultur der Diversität und verpflichten sich zu allerlei Maßnahmen. Die Realität sieht dann oft anders aus.
Von Carsten Hübner