
Für junge Erwachsene spielt Klimaschutz bei Karriereentscheidungen eine immer größere Rolle, wie eine Studie zeigt. So hat fast die Hälfte der Befragten den Job gewechselt oder plant dies, weil ein Arbeitgeber nicht nachhaltig wirtschaftet.
Von Amelie Guenther
Der Anteil von E-Autos ist im Taxi- und Chauffeurservicebereich noch niedrig. Eine Brancheninitiative plädiert für attraktivere E-Mobilität durch Angebote an Fahrer sowie weniger Leerfahrten.
Von Carsten Hübner
Eine deutliche Mehrheit der wahlberechtigten Beschäftigten des deutschen Autokonzerns haben sich in Vance (Alabama) gegen die Gewerkschaft ausgesprochen. Die UAW wehrt sich mit Anzeigen gegen Rechtsverstöße.
Von Carsten Hübner
Eine Unternehmenserklärung betont den Zusammenhang von Demokratie und sozial-ökologischer Transformation und erteilt rechtsextremistischen Strömungen eine Absage. Über 150 Unternehmen haben sich bereits angeschlossen.
Von Lukas Franke
Das nationale CSRD-Gesetz wird diese Woche doch nicht vom Kabinett beschlossen. Wirtschaftsverbände kritisieren das und weisen auf die anhaltende Rechtsunsicherheit und den daraus resultierenden Mehraufwand hin.
Von Marc Winkelmann
Die DEG nutzt Offshore-Finanzzentren. Das Netzwerk Steuergerechtigkeit hat recherchiert, wie Entwicklungs- und Schwellenländer dadurch Steuereinnahmen verlieren. Die Tochter der KfW-Bankengruppe bestreitet die Kritik.
Von Caspar Dohmen
Antje Meyer bringt in der Industrie- und Handelskammer in Berlin die Nachhaltigkeitsthematiken ein und berät Unternehmen bei den anstehenden Veränderungen.
Von Marc Winkelmann
Die Flugindustrie verfehlt ihre selbstgesteckten Klimaziele – obwohl sie die Ziele mehrmals nach unten korrigiert hat. Die Fluglinien machen kaum Fortschritte bei der Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe.
Von Nico Beckert
Bisherige Verpackungsgesetze konnten die Menge an Einwegverpackungen in der Gastronomie nicht senken. Viele Kommunen haben daher Interesse am Tübinger Modell, wo seit zwei Jahren eine Abgabe erhoben wird.
Von Alex Veit