Klima in Zahlen: Wie der Klimawandel extreme Winterkälte begünstigt
Teile der USA werden aktuell von extremer Kälte heimgesucht – trotz Klimakrise? Eher wegen der Klimakrise.
Von Nico Beckert
Teile der USA werden aktuell von extremer Kälte heimgesucht – trotz Klimakrise? Eher wegen der Klimakrise.
Von Nico Beckert
Laut einem neuen Bericht wird der Klimawandel bis 2050 zu 14,5 Millionen zusätzlichen Todesfällen und zu wirtschaftlichen Schäden im Bereich der Gesundheit in Höhe von 12,5 Billionen US-Dollar führen.
Von Nico Beckert
Die bisherige Leiterin des Klimareferats im Auswärtigen Amt, Luisa Rölke, wechselt ins Landwirtschaftsministerium. Nachfolgerin wird Ursula Fuentes Hutfilter aus dem Auswärtigen Amt.
Von Bernhard Pötter
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir berät zur Grünen Woche mit seinen Kollegen aus der ganzen Welt über die Bedrohung der Landwirtschaft durch die Klimakrise. Die Umstellung auf fleischlose Ernährung würde den CO₂-Ausstoß senken. Aber Özdemir betont: Entscheiden muss jeder selbst.
Von Henrike Schirmacher
Das EU-Parlament hat am Dienstag das Trilog-Ergebnis zur Reduzierung von klimaschädlichen F-Gasen angenommen. Bis zu 40 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente sollen so bis 2030 eingespart werden. Das Handwerk fürchtet jedoch ein faktisches Wartungsverbot bestehender Kälteanlagen.
Von Lukas Knigge
Fridays for Future und Verdi wollen mit einem bundesweiten Klimastreik für die Verkehrswende und bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV kämpfen.
Von
Kurz bevor die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 verkündet, haben Wissenschaftler erhebliche Lücken in der einschlägigen EU-Gesetzgebung ausgemacht. So sei Klimaneutralität 2050 kaum erreichbar, heißt es. Nötig seien etwa eine CCS-Strategie und eine Art Klimageld.
Von Lukas Knigge
Climate-Smart Agriculture wird seit der COP26 in Glasgow als Klimalösung gehandelt. Aber sie führt in die Irre. Chemische Pestizide und Dünger zerstören lokale Ökosysteme und Gemeinschaften und tragen zum Klimawandel bei. Wenn die Menschheit eine Zukunft auf diesem Planeten haben will, ist die Agrarökologie unabdingbar.
Von Redaktion Table
Auf dem afrikanischen Kontinent wächst die Bevölkerung weit schneller als die Produktivität der Landwirtschaft. Der Klimawandel verschärft die Lage. Agrarökologie kann die Produktivitätslücke nicht schließen. Die Bauern brauchen die ganze Bandbreite der technologischen Möglichkeiten, auch Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Sorten.
Von Redaktion Table
Nach den Wahlen in Taiwan bleibt die Regierung in der Energiepolitik bei ihrem Kurs: Erneuerbare Energien sollen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland verringern und die nationale Sicherheit stärken. Doch der Ausbau stockt. Die Insel diskutiert über Atomkraft als Alternative.
Von Maximilian Arnhold