
Seit Oktober 2023 sind laut NGO Lobbycontrol 17 weitere Stadtwerke aus dem umstrittenen Gaslobby-Verband „Zukunft Gas“ ausgetreten. Es sei die bereits dritte Austrittswelle.
Von Lukas Bayer
Die Ozeane waren 2023 so heiß wie nie zuvor in den letzten 65 Jahren, zeigt der Klimastatusbericht der WMO. Sie dämpfen einen Großteil der Erderhitzung, doch ihr Zustand verschlechtert sich und einige Meeresgebiete erwärmen sich besonders stark.
Von Lukas Bayer
Auf der COP28 in Dubai wurde beschlossen, bis 2030 die globalen Kapazitäten von Erneuerbaren zu verdreifachen. Davon ist die Welt weit entfernt, zeigt ein neuer Bericht. Aber beim Energiewende-Dialog in Berlin gab es viele Ideen, wie das Ziel erreicht werden soll.
Von Bernhard Pötter
Die britische Regierung will ab 2028 jedes Jahr 600.000 Wärmepumpen installieren. Dafür muss der Ausbau elfmal schneller geschehen. Großbritannien ist hier Schlusslicht in Europa und hat zudem einen wichtigen Marktmechanismus um ein Jahr verschoben.
Von Lukas Bayer
Windkraft wird aktuell schnell ausgebaut. Doch wenn die Anlagen in die Jahre gekommen sind, lassen sich ihre Rotorblätter nur schwer recyceln. Unternehmen suchen Lösungen – von einer Kreislaufwirtschaft sind sie aber weit entfernt.
Von Redaktion Table
Trotz der guten Klimazahlen des Umweltbundesamts warnen Wissenschaftler: Wenn bei Verkehr und Gebäuden nicht schneller umgesteuert wird, drohen hohe Kosten – und das Verfehlen des langfristigen Klimaziels.
Von Malte Kreutzfeldt
Auf Grundlage einer Studie fordert ein NGO-Bündnis die Bundesregierung auf, konkrete Nachhaltigkeitsstandards in der Wasserstoff-Importstrategie zu verankern. Viele Instrumente seien vorhanden, doch sie müssten verbessert werden.
Von Alex Veit