Alle Artikel

Climate

News

BDI, DGB und Umwelt-NGOs fordern schnellere Entscheidung zu CCS

BDI, DGB, Nabu und WWF wollen mehr Tempo bei der Speicherung und Nutzung von CO₂. Die Bundesregierung müsse ihre Carbon-Management-Strategie schneller vorlegen. Zur heiklen Frage, wo das Treibhausgas gespeichert werden soll, äußern sich die Organisationen nicht.

Von Nico Beckert

News

Schweiz und Thailand: Weltweit erster bilateraler Offset-Handel

Die Schweiz hat als weltweit erstes Land „CO₂-Offsets“ aus einem anderen Land gekauft und den Ausgleichshandel komplett abgeschlossen. Vertragspartner ist Thailand. Kritiker bemängeln, der Handel habe keine zusätzliche Klimaschutzwirkung.

Von Nico Beckert

News

World Economic Forum: Extremwetter größtes Risiko für 2024

Eine Umfrage im Vorfeld des Jahrestreffens des World Economic Forum in Davos warnt vor den Gefahren von Extremwetter und Klimawandel. Auch die Klimaforscherin Friederike Otto mahnt, die Welt sei schlecht auf die Folgen von extremen Wetterlagen vorbereitet.

Von Alexandra Endres

News

Norwegen: Startschuss für Tiefseebergbau

Einwänden von Umweltschützern zum Trotz: Norwegen beschließt, als erstes Land Tiefseebergbau im kommerziellen Maßstab zu betreiben. So sollen Mineralien wie Lithium, Scandium und Kobalt gewonnen werden.

Von Lukas Knigge

News

Neuer Thinktank zu Klima und sozialer Frage

Der neue Thinktank „Zukunft KlimaSozial“ will sich den sozialen Folgen von Klimawandel und Klimapolitik widmen. Das Ziel: Wissenschaftliche Expertise rund um die soziale Dimension der Transformation.

Von Bernhard Pötter

News

Klima in Zahlen: Sprung in die Heißzeit

2023 war ein Jahr der Hitzerekorde, zeigen EU-Daten: Weltweit kletterte die Temperatur im Schnitt auf fast 15 Grad. Die 1,5-Grad-Grenze wurde beinahe erreicht. Grund: El Niño statt La Nina und Rekord-Emissionen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Regierung setzt in weiten Bereichen der deutschen Klimapolitik den Rotstift an

Die Bundesregierung streicht in der Haushaltskrise nicht nur beim KTF. Auch für das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ und für Maßnahmen im Ausland gibt es weniger Geld. Unklar ist, was aus Scholz´ Versprechen wird, jährlich sechs Milliarden Euro an internationalen Klimahilfen zu leisten.

Von Malte Kreutzfeldt