Alle Artikel

Climate

Analyse

Klimaschutzverträge: Deutschland übernimmt eine anspruchsvolle Vorreiterrolle

Ab sofort können sich Unternehmen um neue staatliche Zuschüsse für die Umstellung auf klimafreundliche Technologien bewerben. Mit dem komplexen Auktionsverfahren, das dabei zum Einsatz kommen soll, betritt das BMWK Neuland. Wenn es erfolgreich ist, dürfte es Nachahmer in ganz Europa geben.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Kaum genutzte Energiespeicher verteuern Chinas Energiewende

China erlebt seit Jahren einen Boom bei den erneuerbaren Energien und jüngst auch bei Stromspeichern. Doch die Speicher sind ein teures Sicherheitsventil. Ihr rapider Ausbau wird wegen Konstruktionsfehlern im Energiesystem nötig.

Von Nico Beckert

News

Wähler unterstützen weiterhin ambitionierte Klimapolitik

Kurz vor der Europawahl gibt es keine „breite Gegenreaktion“ beim Klimaschutz, zeigt eine neue Umfrage. Die Wähler würden weiterhin eine ambitionierte Klimapolitik unterstützen. Grüne Industriepolitik kommt gut an.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

IRC-Chefin fordert Änderung bei deutscher Klimaaußenpolitik

In ihrer Klimaaußenpolitik-Strategie erkennt die Bundesregierung die Erderwärmung als erhebliches Sicherheitsrisiko an. Was konkret daraus folgt, bleibt bisher offen. So könnten Friedenssicherung, Nothilfe, nachhaltige Entwicklung und die Anpassung an die Klimakrise sinnvoll verknüpft werden.

Von Experts Table.Briefings

Ein Solarpark mit Photovoltaik Anlagen am 11. März 2023 in der Nähe von Trebbin in Brandenburg. Solarpark in Brandenburg *** A solar park with photovoltaic systems on 11 March 2023 near Trebbin in Brandenburg Solar park in Brandenburg
News

Rekord-Investitionen in Erneuerbare in Deutschland

Mit 36,6 Milliarden Euro waren die Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland im vergangenen Jahr so hoch wie nie zuvor. Neben Solaranlagen hatten Wärmepumpen daran einen großen Anteil. Und auch im Verkehr wächst der Anteil der Erneuerbaren.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

CO₂-Kompensation: Kocher-Projekte massiv überschätzt

Für die CO₂-Kompensation sind Projekte mit sauberen Kochern sehr beliebt, denn rund ein Drittel der Menschen weltweit kocht am offenen Feuer. Das Potenzial für Verbesserungen scheint also hoch. Doch ihr Beitrag zum Klimaschutz wird offenbar zehnfach überschätzt. Ist Kompensation ein Irrweg im Klimaschutz?

Von