Wärmpumpen: Deutsche Förderpolitik im europäischen Vergleich weit vorn
Lob für die Bundesregierung: Die Höhe der deutschen Wärmepumpen-Förderung lässt Deutschland im internationalen Vergleich gut abschneiden.
Von Malte Kreutzfeldt
Lob für die Bundesregierung: Die Höhe der deutschen Wärmepumpen-Förderung lässt Deutschland im internationalen Vergleich gut abschneiden.
Von Malte Kreutzfeldt
Zur Jahrestagung von Weltbank und IWF loben Beobachter und NGOs die Reformbemühungen – und warnen, dieser Elan schwinde gerade. Die Mitgliedstaaten müssten mehr Geld bereitstellen, aber davon ist wenig zu sehen. Auch Deutschland und die EZB lehnen einen wichtigen Hebel für mehr Klimafinanzierung weiter ab.
Von Nico Beckert
Zum Treffen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds fordert Ingrid-Gabriela Hoven, stellvertretende Vorstandssprecherin der GIZ, einen Paradigmenwechsel in der Klimafinanzierung: mehr private Investitionen, eine starke Rolle der Regierungen, und Banken müssten die Klimarisiken systematisch berücksichtigen.
Von Experts Table.Briefings
Laut Internationaler Energieagentur (IEA) steht die Welt vor einem „Zeitalter des Stroms“. Die Nachfrage nach fossilen Energien könnte noch vor dem Jahr 2030 leicht zurückgehen. Auch die OPEC korrigiert ihre Prognosen und geht von einem geringeren Wachstum der Erdölnachfrage aus.
Von Nico Beckert
Der EU-Rechnungshof erkennt deutliche Schwachstellen in der EU-Politik zur Anpassung an den Klimawandel. Die Maßnahmen hinken trotz hoher finanzieller Mittel den ehrgeizigen Zielen hinterher. Teilweise sorgen sie sogar für Fehlanpassungen.
Von Lukas Knigge
Kurz vor der COP29 gibt es beim neuen Klimafinanzziel (NCQG) noch viele Unklarheiten zur Höhe des Ziels, zu den Geberstaaten und zur Struktur des NCQG. Ein Entwurf für einen Verhandlungstext zeigt die offenen Fragen.
Von Nico Beckert
In Cali, Kolumbien, startet am 21. Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz COP16. Im Mittelpunkt steht die Mobilisierung von Finanzmitteln zum Schutz der Biodiversität. Gastgeber Kolumbien sieht sich als Brückenbauer, um die Finanzlücke zu schließen.
Von Claire Stam
Eine neue Agora-Studie hält die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 für erreichbar. Doch dafür müsste die Politik mehr tun als bisher.
Von Malte Kreutzfeldt
Im Jahr 2023 wurde in der Öl- und Gasförderung viel mehr Begleitgas abgefackelt („Flaring“) als im Jahr zuvor. Die CO₂-Emissionen stiegen um sieben Prozent an. Dabei gilt die Verringerung von Flaring eigentlich als schnell zu bewerkstelligende Klimaschutzmaßnahme.
Von Nico Beckert
Immer mehr planetare Grenzen sind überschritten. Doch durch eine sozial-ökologische Transformation, einen sogenannten „Giant Leap“, können Klimakrise und soziale Schieflage gleichzeitig überwunden werden, argumentieren zwei Autoren des Club of Rome.
Von Experts Table.Briefings