Alle Artikel

Climate

Analyse

Weltbank und IWF: So bremsen die Mitgliedstaaten den Reformprozess

Zur Jahrestagung von Weltbank und IWF loben Beobachter und NGOs die Reformbemühungen – und warnen, dieser Elan schwinde gerade. Die Mitgliedstaaten müssten mehr Geld bereitstellen, aber davon ist wenig zu sehen. Auch Deutschland und die EZB lehnen einen wichtigen Hebel für mehr Klimafinanzierung weiter ab.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

Klimafinanzierung: Starke Partnerschaften und mehr private Investitionen

Zum Treffen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds fordert Ingrid-Gabriela Hoven, stellvertretende Vorstandssprecherin der GIZ, einen Paradigmenwechsel in der Klimafinanzierung: mehr private Investitionen, eine starke Rolle der Regierungen, und Banken müssten die Klimarisiken systematisch berücksichtigen.

Von Experts Table.Briefings

News

Klima in Zahlen: Warum die Welt vor einem „Zeitalter des Stroms“ steht

Laut Internationaler Energieagentur (IEA) steht die Welt vor einem „Zeitalter des Stroms“. Die Nachfrage nach fossilen Energien könnte noch vor dem Jahr 2030 leicht zurückgehen. Auch die OPEC korrigiert ihre Prognosen und geht von einem geringeren Wachstum der Erdölnachfrage aus.

Von Nico Beckert

News

EU: Rechnungshof bemängelt Schwächen in der Klimaanpassung

Der EU-Rechnungshof erkennt deutliche Schwachstellen in der EU-Politik zur Anpassung an den Klimawandel. Die Maßnahmen hinken trotz hoher finanzieller Mittel den ehrgeizigen Zielen hinterher. Teilweise sorgen sie sogar für Fehlanpassungen.

Von Lukas Knigge

News

Klimafinanzen: Mit diesen offenen Fragen geht es zur COP29

Kurz vor der COP29 gibt es beim neuen Klimafinanzziel (NCQG) noch viele Unklarheiten zur Höhe des Ziels, zu den Geberstaaten und zur Struktur des NCQG. Ein Entwurf für einen Verhandlungstext zeigt die offenen Fragen.

Von Nico Beckert

News

Öl- und Gas: Starke Zunahme beim Abfackeln von Begleitgas

Im Jahr 2023 wurde in der Öl- und Gasförderung viel mehr Begleitgas abgefackelt („Flaring“) als im Jahr zuvor. Die CO₂-Emissionen stiegen um sieben Prozent an. Dabei gilt die Verringerung von Flaring eigentlich als schnell zu bewerkstelligende Klimaschutzmaßnahme.

Von Nico Beckert