Klimapflichten von Staaten: Wann die Verhandlung vor dem IGH beginnt
Im Dezember sollen die Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof starten. Die Entscheidung ist nicht bindend, dürfte aber politische Wirkung entfalten.
Von Alexandra Endres
Im Dezember sollen die Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof starten. Die Entscheidung ist nicht bindend, dürfte aber politische Wirkung entfalten.
Von Alexandra Endres
Die Präsidentschaft der COP29 hat jetzt die nicht bindenden Erklärungen und Verpflichtungen vorgelegt, die neben den verbindlichen Beschlüssen in Baku verabschiedet werden sollen. Es geht um einen Waffenstillstand, Erneuerbare, Tourismus oder Methan. Wichtige Fragen bleiben aber offen.
Von Bernhard Pötter
Der Weltklimarat habe das Risiko unterschätzt, der Zusammenbruch der wichtigen Meeresströmung könnte die menschlichen Lebensgrundlagen in Europa und darüber hinaus bedrohen. Renommierte Klimaforschende fordern die nordeuropäischen Länder deshalb dringend zum Handeln auf.
Von Alexandra Endres
Trotz extrem günstiger Konditionen werden die Wärmepumpen-Kredite der staatlichen KfW-Bank kaum genutzt. Offenbar sind diese für die Banken nicht attraktiv. Stattdessen weichen viele Kunden auf die deutlich teureren Kredite kommerzieller Anbieter aus, die daran offenbar gut verdienen.
Von Malte Kreutzfeldt
Ungewöhnliche Koalition für die Einführung eines Klimagelds: Die Mittelstandsvereinigung und die Klima-Union erarbeiten ähnliche Konzepte, Unterstützung kommt von CDA und Ludwig-Ehrhard-Stiftung.
Von Malte Kreutzfeldt
Der staatliche aserbaidschanische Öl- und Gaskonzern SOCAR spielt nach einer neuen Studie eine zentrale Rolle in der Politik des Landes: Er sichert dem Staat Einnahmen, investiert in das expandierende Gasgeschäft mit Europa und wird vom Präsidenten kontrolliert.
Von Bernhard Pötter
Lob für die Bundesregierung: Die Höhe der deutschen Wärmepumpen-Förderung lässt Deutschland im internationalen Vergleich gut abschneiden.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Dürre im Sommer 2022, die große Teile Europas traf, ist zu einem Drittel dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen. Auch verzögerte Klimaeffekte spielten eine Rolle.
Von Lukas Bayer
Dienstwagen mit Verbrennungsmotor werden in Deutschland und anderen europäischen Ländern jährlich mit Milliardenbeträgen subventioniert. T E fordert nun, das Geld stattdessen für die Förderung von Elektroautos einzusetzen.
Von Carsten Hübner
Ob jemand Falschinformationen glaubt und deshalb gegen die Windkraft ist, liegt nicht am Wissen, sondern an der Weltanschauung. Das besagt eine neue Studie.
Von Alexandra Endres