China.Table

Interview

Interview

Ökonom Huang Yasheng: „Immer mehr Menschen machen das System verantwortlich.“

Der Ökonom Huang Yasheng hält Chinas Wirtschaft für stark angeschlagen. Deshalb müsse Peking das Druckmittel Seltene Erden jetzt schon einsetzen, statt es als Trumpf im Konfliktfall in der Hinterhand zu halten. Weshalb sich die chinesische Führung so schwertut, ihr Wirtschaftsmodell zu reformieren, erklärt Huang im Interview mit Table.Briefings.

Von Angela Köckritz

Interview

Jürgen Hardt: „Unsere China-Politik ist zu naiv“

Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, über chinesische Machtkonzentration, deutsche Abhängigkeit und die Notwendigkeit ein besseres Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik zu schaffen.

Von Angela Köckritz

Interview

Wu'er Kaixi: „Ich setze große Hoffnungen in die jüngere Generation“

Vor 36 Jahren war Wu`er Kaixi einer der wichtigsten Studentenführer der Proteste auf dem Tiananmenplatz. Im Interview erzählt er, wie sich seine Erinnerung verändert hat, warum er viermal vergeblich versucht hat, sich zu ergeben, und was er sich von der jungen Generation erhofft.

Von Angela Köckritz

Interview

De-Risking: „Absolut fragmentierte Globalisierung“

Die Anwältin Sabine Stricker-Kellerer sieht einen Trend zum Double-De-Risking deutscher Unternehmen gegenüber China und den USA. Die Firmen hoffen, sich nicht für einen Wirtschaftskreis entscheiden zu müssen.

Von Leonardo Pape

Interview

Privatwirtschaft: Was das neue Gesetz ändert und was nicht

Mehr als die Hälfte des chinesischen Bruttoinlandsprodukts wird von privaten Unternehmen erwirtschaftet, dennoch werden diese gegenüber Staatsunternehmen zum Teil diskriminiert. Ein neues Gesetz soll für Gleichstellung sorgen und enthält auch wichtige Hinweise für ausländische Betriebe.

Von

Interview

Jan van Aken: „Taiwan ist ein eigener Staat mit einer eigenen Verwaltung“

Der Co-Parteivorsitzende der Linken sieht China weiter als möglichen Akteur für einen Friedensprozess in der Ukraine. Das Zeitfenster, sich aktiv einzubringen, habe sich allerdings zunehmend geschlossen. Im Konflikt um Taiwan plädiert van Aken dafür, den Status quo zu erhalten.

Von Leonardo Pape

Interview

Felix Heiduk: „Die alte Ordnung ist gestorben und die neue noch nicht geboren“

Felix Heiduk von der Stiftung Wissenschaft und Politik spricht im Interview über eine Weltordnung nach der pax americana und dem China-Peak. Im Indo-Pazifik könnte Deutschland stärker mit Ländern kooperieren, die oft als Wertepartner bezeichnet werden – einen Begriff, den Heiduk für viel zu vage hält.

Von Angela Köckritz

Interview

Felix Heiduk: 'The old order has died and the new one has not yet been born'

In this interview, Felix Heiduk from the German Institute for International and Security Affairs speaks about a post-Pax Americana world order and the China peak. Germany could cooperate more closely in the Indo-Pacific with countries that are often labeled as value partners – a term that Heiduk considers far too vague.

Von Angela Köckritz