China.Table

Analyse

Analyse

Fankult: Warum Alice Weidel in China wie ein Star gefeiert wird

Während Alice Weidel in Deutschland überraschend wenig thematisiert, dass sie in China gelebt hat, wird sie in der Volksrepublik gerade dafür gefeiert – als Internetstar und Medienliebling. Sie entspricht dem Bild der nationalistischen ‚Eisernen Lady', die bei konservativen Chinesen äußerst beliebt ist.

Von Fabian Peltsch

Analyse

Wettbewerb: Dieser Kompass soll der EU den Weg weisen

Wettbewerbsfähig, grün und innovativ soll die EU der Zukunft sein. Den Weg dorthin gibt der neue Wettbewerbskompass der EU vor. Mit dem bringt sich die EU auch gegen China in Stellung.

Von Emily Kossak

Analyse

Nicht nur DeepSeek: Diese „KI-Tiger“ fordern den Westen heraus

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat nicht nur die Tech-Welt erschüttert, sondern auch die Konkurrenz im eigenen Land aufgeschreckt. Mit einer Vielzahl von Akteuren, von etablierten Firmen wie ByteDance und Tencent bis hin zu aufstrebenden Start-ups, zeigt sich, dass China im KI-Rennen kräftig aufholt.

Von Fabian Peltsch

Analyse

Xinjiang: Begleitete Familienbesuche gegen schnelle Visa

China propagiert die Normalisierung der Lage in Xinjiang. Der ethnischen Minderheit der Uiguren aber bleiben viele Aspekte von Normalität verwehrt. Das chinesische Misstrauen ist so groß, dass die Behörden Auslands-Uiguren begleitete Touren in deren Heimat anbieten. Im Gegenzug werden Visa schneller ausgestellt und Polizeiverhöre bleiben den Rückkehrern erspart.

Von Marcel Grzanna

Temu Shein
Analyse

Temu und Shein: Wie EU und USA die Spielregeln ändern

Paketgebühren hier, das Ende der Zollbefreiung dort: Die Europäische Union und die USA verpassen dem Geschäftsmodell von chinesischen Online-Riesen binnen kurzer Zeit empfindliche Schläge. Die deutsche Wirtschaft begrüßt dagegen gleiche Regeln für alle.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Globaler Süden: Wie die USA China in die Karten spielen

Auch wenn die Erhebung von Gegenzöllen auf US-Importe anderes vermuten lässt: Tatsächlich scheut die chinesische Führung in den ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft die Konfrontation mit den USA. Insbesondere in Ländern des Globalen Südens könnte ihr dieses Vorgehen strategisch nutzen.

Von Leonardo Pape

Analyse

BYD-Fabrikbau: Wanderarbeiter zahlten Geldstrafen fürs Fluchen

Im Skandal um sklavenähnliche Zustände bei einem Auftragnehmer des weltgrößten E-Auto-Produzenten BYD werden Details aus den Verträgen chinesischer Wanderarbeiter bekannt. Der Fall zeigt die Schattenseiten der Globalisierung, auf die auch deutsche Behörden in Zukunft mehr achtgeben müssen.

Von Redaktion Table

Analyse

BYD-Fabrikbau: Wanderarbeiter zahlten Geldstrafen fürs Fluchen

Im Skandal um sklavenähnliche Zustände bei einem Auftragsnehmer des weltgrößten E-Auto-Produzenten BYD werden Details aus den Verträge chinesischer Wanderarbeiter bekannt. Der Fall zeigt die Schattenseiten der Globalisierung, wenn hilflose Arbeitskräfte aus Drittländern von ausländischen Unternehmen in den Gaststaaten ausgebeutet werden.

Von Redaktion Table