China

Analyse

Analyse

Hongkong lässt Geimpfte wieder feiern

Sollen bereits geimpfte Menschen wieder mehr Freiheiten genießen? Während Deutschland noch diskutiert, findet Hongkong eine eindeutige Antwort: Auf jeden Fall! Wer dort seine erste Spritze erhalten hat, darf sich seit vergangenem Wochenende wieder ins Nachtleben stürzen. Die Regierung hofft, dass nun das Tempo der bisher schleppend laufenden Impfkampagne anzieht.

Von Redaktion Table

Analyse

Alternde Bevölkerung bietet Chancen für deutsche Wirtschaft

Chinas Bevölkerung altert und schrumpft schneller als von der Führung befürchtet: Das demografische Desaster ist mitten im Gange. Das wird die Gesamtwirtschaft belasten – verschafft einigen Branchen jedoch neue Möglichkeiten.

Von Felix Lee

Analyse

Maut und Digitalisierung belasten Chinas Lkw-Fahrer

Drei Viertel des chinesischen Frachtverkehrs wird mit Lastwagen transportiert. Die Unternehmen vertrauen ihre Güter über abertausende Kilometer den Lkw-Fahrern an – die Branche boomt. Für die Menschen hinter den Lenkrädern sieht es aber weniger gut aus. Die Trucker geraten durch Regulierungen und Digitalisierung zunehmend unter Druck.

Von Nico Beckert

Analyse

Das E-Auto für die Massen

Das Mini-E-Auto Hongguang Mini EV ist in kürzester Zeit an die Spitze der Verkaufscharts der Elektroautos geschossen. Mit einem cleveren Konzept und unschlagbaren Preis erschließt sich das Joint Venture von General Motors und SAIC Motors in den Städten und im ländlichen Raum neue Kundengruppen. Wenn es gelingt, die Produktion zu erhöhen und beim Crashtest zu bestehen, könnte der Hongguang Mini EV zum Kassenschlager in ganz Asien werden.

Von Frank Sieren

Analyse

WTO sucht nach Erneuerung mit China

Die WTO, deren Mitgliedsstaaten und China haben derzeit nicht das beste Verhältnis. Die Volksrepublik könnte sich bei den so dringend benötigten Reformen stur stellen, gerade wenn neue Regeln sich zu sehr gegen sie wenden.

Von Amelie Richter

Analyse

Baltikum geht auf Distanz zu China

China.Table wirft regelmäßig einen Blick auf die EU-Mitgliedsstaaten und deren Beziehung zu China: Das Baltikum stand einer engen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik eine Weile durchaus aufgeschlossen gegenüber. Doch falsche Versprechungen und Militärübungen in der Baltischen See haben den Chinesen ein schlechtes Image eingebrockt. China gilt inzwischen als Sicherheitsrisiko.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Konfrontation bei Regierungsgesprächen

Kanzlerin Merkel und Regierungschef Li geben inzwischen offen zu, dass nicht mehr überall im zwischenstaatlichen Verhältnis Harmonie herrscht. Ein Teil der Unstimmigkeiten ist jedoch Show – zumal Deutschland weiter fest hinter dem CAI steht.

Von

Analyse

Sprungbrett internationale Schulen

Durch die Covid-Pandemie und ihre Reisebeschränkungen erleben internationale Schulen in China einen Boom. Ausländische Schulen gelten noch immer als Sprungbrett, um sich später an einer angesehenen westlichen Universität einschreiben zu können. Langfristig will Peking seinen Bildungssektor jedoch unabhängiger vom Ausland machen.

Von Frank Sieren

Analyse

Gespräche in Zeiten von Sanktionen

Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen: Die kürzlich verhängten Einreiseverbote für Parlamentarier und Akademiker sollten Anlass für klare Worte aus Berlin sein, fordern Politiker und Experten. Alles andere wäre ein Zeichen von Schwäche – und damit keine gute Verhandlungstaktik.

Von

Analyse

Meituan plant Mitarbeiter durch Lieferroboter zu ersetzen

Der mit Abstand größte chinesische Essenslieferdienst Meituan wurde nach Alibaba als zweiter Tech-Konzern von der Kartellbehörde ins Visier genommen. Allzu große Sorgen macht man sich deshalb bei Meituan jedoch nicht. Stattdessen wird auf Hochtouren an der autonomen Zukunft gearbeitet. Millionen Lieferboten sollen durch Roboterfahrzeuge ersetzt werden. In einigen Teilen Pekings ist das bereits Realität.

Von Redaktion Table