China.Table

Analyse

Analyse

Bitcoin-Minen müssen reihenweise schließen

Der Bitcoin ist ein natürlicher Feind der möglichst lückenlosen chinesischen Finanzkontrollen. Nach dem Verbot von Krypto-Handelsplattformen vor vier Jahren wird nun auch den Minern in immer mehr Provinzen der Strom abgestellt. Nun fliehen viele Unternehmen aus der Volksrepublik und suchen nach neuen Standorten im Ausland.

Von Redaktion Table

Analyse

Nato: China eine "systemische Herausforderung"

Die Nato hat China entdeckt. Erstmals taucht die Volksrepublik in der Abschlusserklärung eines Gipfeltreffens auf. Darin wird Peking aufgefordert, mehr Transparenz über sein Waffenarsenal zu zeigen und seiner Verantwortung auf See, im Cyberspace und Weltraum gerecht zu werden. Nato-Generalsekretär Stoltenberg zeigt sich zufrieden, die 30 Staaten auf eine gemeinsame Linie gegenüber China gebracht zu haben. Doch hinter den Kulissen gibt es unterschiedliche Ansichten.

Von Amelie Richter

Analyse

AKW Taishan: radioaktives Leck oder Normalbetrieb?

In US-Medien kursiert ein Bericht, wonach das Atomkraftwerk Taishan wegen Sicherheitsproblemen kurz vor der Abschaltung stehe. China besteht darauf, die Lage befinde sich unter Kontrolle. Tatsächlich ist die Entstehung radioaktiver Gase beim Reaktorbetrieb unvermeidlich. Sie sollten jedoch nicht in größerer Menge in die Anlage oder die Umgebung entweichen.

Von

Analyse

Grüne Wolkenkratzer

Chinas Wolkenkratzer gehören zu den nachhaltigsten der Welt. Noch sind die Bauherren meist staatlich. Doch nun zwingt Peking, auch private Bauunternehmer höhere Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Das wird Folgen haben, denn die weltweit meisten neuen Wolkenkratzer entstehen derzeit in China.

Von Frank Sieren

Analyse

Krebstherapie: Pharmafirmen wollen den Weltmarkt aufmischen

Mit innovativen Bio-Tech-Startups und preiswerten Eigenentwicklungen will Chinas Pharmaindustrie auf dem Weltmarkt für Krebsmedikamente mitspielen. Dabei tun sich die chinesischen Anbieter mit europäischen und amerikanischen Partnern zusammen, um mit ihnen gemeinsam die westlichen Märkte zu erschließen. Nun besteht Hoffnung, dass die teure Behandlung wegen des neuen Wettbewerbsdrucks aus China billiger und womöglich auch besser wird.

Von Frank Sieren

Analyse

G7 kontern neue Seidenstraße mit Gegeninitiative

Mit einer eigenen globalen Infrastrukturinitiative wollen die G7-Staaten Chinas neuer Seidenstraße eine Alternative entgegensetzen. Joe Biden konnte hier auf dem Treffen in Cornwall eine beachtliche Mehrheit organisieren. Ein Land bremst jedoch: Deutschland. Die sieben etablierten Industrienationen sprachen sich unterdessen zwar für die Einhaltung der Menschenrechte und ein freies Hongkong aus – ließen die Frage nach Konsequenzen jedoch offen.

Von Felix Lee

Analyse

In Ungarn wachsen Zweifel an Orbáns Kuschelkurs mit Peking

Ungarn ist unbestritten der lautstärkste Freund Chinas in der EU. Die Beziehungen reichen weiter zurück als mit anderen mitteleuropäischen Staaten. Nun gibt es aber Ärger wegen eines geplanten Ablegers der Fudan-Universität in Budapest. Das Projekt könnte zu einer – zumindest zeitweiligen – Abkehr von der Allianz mit Peking führen. Denn in Ungarn stehen Wahlen an. Und China ist offenbar in der ungarischen Hauptstadt nicht beliebt. Auch der Ausgang der Bundestagswahl könnte die Entwicklung beeinflussen.

Von Amelie Richter

Analyse

EU-Impfzertifikat schließt Sinovac und Sinopharm aus

Pünktlich ab der Urlaubssaison soll mit dem EU-Impfzertifikat das Reisen einfacher werden. Für Geimpfte gibt es Erleichterungen wie Wegfall von Quarantäne oder Testpflicht – allerdings nicht für alle geimpfte Personen. Denn die chinesischen Impfstoffe Sinovac und Sinopharm werden im Zertifikat nicht anerkannt, da die EMA-Zulassung fehlt. Die EU-Staaten können aber zusätzlich individuell die chinesischen Vakzine anerkennen. Es entsteht ein Flickenteppich für Reisende.

Von Amelie Richter

Analyse

Generation Z will nicht mehr schuften

Die Arbeitsmoral der jungen Chines:innen wird zum Zündstoff zwischen den Generationen. Statt mit Feuereifer für eine vermeintlich bessere Zukunft zu arbeiten, zeigen sie sich resignierter als ihre Eltern. Der Grund: Angesichts der großen Chancenungleichheit haben sie nicht mehr das Gefühl, dass sich die Anstrengungen lohnen. Das beeinflusst auch den Plan, möglichst schnell Technikführer zu werden.

Von Ning Wang

Analyse

Biden will G7 gegen China auf Kurs bringen

US-Präsident Joe Biden will Europa hinter sich bringen, um gemeinsam gegen den Kontrahenten China vorzugehen. Beim G7-Gipfel am Wochenende in Cornwall wollen die Regierungschefs der sieben Industriestaaten ein Gegenprogramm zur Seidenstraßen-Initiative beschließen. Die Bundesregierung zögert jedoch.

Von Felix Lee