China

Analyse

Analyse

BASF betreibt Fabrik in Südchina komplett mit Ökostrom

Auch in China bemühen sich lokale und internationale Unternehmen darum, ihre Treibhausgasemissionen zu senken. BASF will hier Vorreiter sein und legt eine neue Fabrik vollständig auf die Verwendung von Ökostrom aus. Einfach ist das nicht. Doch das Unternehmen kooperiert mit der Provinzregierung Guangdong, um vom großen Anteil von Kohle in Chinas Strommix unabhängig zu werden.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Vier Gründe, warum China die Überalterung meistern kann

Womöglich ist das Problem der alternden chinesischen Bevölkerung gar nicht so dramatisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Im internationalen Vergleich steht China noch ganz gut da. Auch Länder, in denen das Problem der Alterung viel größer ist oder die sehr niedrige Geburtenraten haben, machen keinen sozial instabilen Eindruck. Die Vorteile von China: Das soziale Netz ist noch nicht sehr ausgeprägt. Die Verschuldung ist überschaubar und Peking hat noch nicht einmal damit begonnen, die Alterung der Gesellschaft über Einwanderung zu regulieren. Ein Systemkollaps ist also unwahrscheinlich.

Von Frank Sieren

Liu Wang-Hsin
Analyse

CAI-Scheitern ist "verständlich und trotzdem bedauerlich"

Die Aussetzung der Ratifizierung des Investitionsabkommens CAI ist angesichts der diplomatischen Reibereien zwischen der EU und China zwar kein unerwarteter Schritt. Dennoch bedauert die Ökonomin Liu Wan-Hsin vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel das vorläufige Scheitern des Vertrags: Er hätte Deutschland viele Vorteile gebracht. Felix Lee sprach mit Liu.

Von Felix Lee

Analyse

Behörden verschärfen politische Kontrolle in Hongkong

Gut eine Woche vor dem Jahrestag der Niederschlagung der Tiananmen-Demonstrationen zieht der Staat in Hongkong die Zügel an. Mahnwachen für die Opfer sind verboten. Dabei gäbe es viel Grund für Proteste: Mit einer hochumstrittenen Wahlrechtsreform kommt die Angleichung der Systeme weiter voran – und verstärkt die Fluchtbewegung politisch interessierter Bewohner der Stadt nach Großbritannien.

Von

Analyse

Vier gegen China

US-Präsident Joe Biden will Bündnisse erneuern, die sein Vorgänger vernachlässigt oder bewusst zerstört hat. Im Indo-Pazifik ist das die "Quad", bestehend aus den USA, Japan, Australien und Indien. Ihr Ziel: ein Gegengewicht zu China zu schaffen. Manch einer träumt schon von einer asiatischen Nato. Peking reagiert mit scharfen Drohungen – und begeht erste Fehler.

Von Michael Radunski

Analyse

Heirat? Nein danke! Viele Frauen wollen keinen Gatten

Das traditionelle Konzept der Familie findet in China immer weniger Unterstützung: Vier von zehn chinesischen Frauen könnten einer Umfrage zufolge damit leben, nie zu heiraten. Von denen, die dennoch eine Ehe wagen, bereuen immer mehr ihre Entscheidung. Für die zweitgrößte Volkswirtschaft ist das ein Problem, weil sich der dramatische Alterungsprozess der Gesellschaft weiter beschleunigen könnte.

Von Marcel Grzanna

Analyse

"Die Lieferkette bleibt fragil"

Halbleiter sind zu den wichtigsten Zulieferteilen für viele Branchen geworden. Ning Wang spricht mit dem Wissenschaftler John Lee von Merics über den Mangel der Chips in der Automobilindustrie, die Perspektiven für größere Unabhängigkeit von Asien in Schlüsseltechnologien und mögliche Strategien Deutschlands und der EU für den Umgang mit dem Problem.

Von Ning Wang

Banner-Serie-100-Jahre-KP
Analyse

Die größte Eliteschmiede der Welt

Vor 100 Jahren als Bauern- und Arbeiterpartei gegründet, ist Chinas Kommunistische Partei heute eine Eliteorganisation. Nur jeder zehnte Interessierte schafft es auch wirklich Mitglied zu werden. Das Hauptmotiv der Antragsteller: bessere Karrierechancen im Netzwerk der Einflussreichen.

Von Felix Lee

Analyse

Klimawandel: Shanghai droht im Meer zu versinken

Chinas Küstenstädte sehen sich mit einem Feind konfrontiert, den keine noch so große Marine besiegen kann: dem stetig steigenden Meeresspiegel. Wichtige Wirtschaftszentren wie Shanghai und das Perlflussdelta sind besonders gefährdet. Shanghai ist sogar, gemessen an der Einwohnerzahl, die am stärksten betroffene Stadt der Welt. Die UN mahnt in einer neuen Prognose: Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Emissionen schneller sinken.

Von Nico Beckert

Grafik Staatsfonds Table Media 20210517_Staatsfonds_final_A
Analyse

Den Staatsfonds fehlen noch Klima-Pläne

China hat ankündigt, seine gigantischen Devisenreserven in Zukunft stärker in grüne Anlagen zu investieren. Ein Umdenken ist dringend notwendig, denn bisher spielten Nachhaltigkeitsüberlegungen bei den Investitionsentscheidungen kaum eine Rolle. Gerüchten zufolge will der größte Fonds nun sogar 19 Milliarden US-Dollar in den Ölriesen Saudi Aramco investieren. Derzeit gestaltet es sich für Staatsfonds weltweit noch schwierig, auf grüne Anlagen umzusteigen: Deren Profitabilität ist unsicher und das Umsteuern ist mit Kosten verbunden.

Von Nico Beckert