Schlagwort

Lernplattform

News | Demokratieförderung

Hessen: Neue Plattform und Werteunterricht sollen Demokratiebildung stärken

Hessen will die Demokratie- und Wertebildung in Schulen stärken. Das Land setzt auf ein bislang einzigartiges digitales Angebot. Der Ansatz klingt vielversprechend – ist ohne geschickte Umsetzung aber zum Scheitern verurteilt, sagt eine Bildungsforscherin.

Von Vera Kraft

Table.Standpunkt

Bildung und KI: So gelingt der digitale Umbruch

KI ist gelebte Realität in deutschen Klassenzimmern. Zu viel aber wird dem Zufall überlassen, finden unsere beiden Gastautoren Benno Schulz und Gerhard Seiler. Was für eine erfolgreiche Integration nötig ist.

Von Redaktion Table

News

KI für Schule: Launch von BildungsLLM geplant

Dieser Launch dürfte viele überraschen: Kurz vor der Learntec, einer der bedeutendsten Fachmessen für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, präsentieren zwei deutsche Unternehmen ein KI-Modell fürs Bildungswesen.

Von Vera Kraft

News

Länder planen neues gemeinsames KI-Lernsystem

Ein neues KI-gestütztes Lernsystem soll Schülern künftig Aufgaben nach persönlichem Bedarf und Lernrhythmus zur Verfügung stellen. Damit die Umsetzung gelingt, müssen sich alle 16 Länder einigen und sich an einen straffen Zeitplan halten.

Von Vera Kraft

TM_Bildung_BayernCloud_Zeichenfläche 1
Analyse

BayernCloud Schule zündet Ausbaustufe III

Bayern arbeitet weiter am Großprojekt BayernCloud Schule. Im zweiten Schulhalbjahr sollen Cloudspeicher, Messenger und Web-Office an den Start gehen – alles im Zeichen digitaler Souveränität.

Von Redaktion Table

Eine Lernplattform oder auch Learning Management System (LMS) genannt, wird im Rahmen der Digitalisierung von Schulen für die Organisation verwendet. Durch diese Plattformen kann sowohl Lernmaterial bereitgestellt als auch die Kommunikation und die Organisation von Lernvorgängen erleichtert werden. In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Lernplattformen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Bildungsinhalten und der Unterstützung des Lernprozesses. Aus der Table.Media-Redaktion erfahren Sie hier alles Wichtige über die verschiedenen Arten von Lernplattformen, ihre Bedeutung, Funktionen und Anbieter.

Lernplattformen: Eine Einführung

Eine Lernplattform ist eine digitale Plattform, die Bildungsinhalte und Lernressourcen online bereitstellt und es Lernenden ermöglicht, unabhängig von Zeit und Ort zu lernen. Diese Plattformen können verschiedene Funktionen bieten, darunter Kursmaterialien, interaktive Übungen, Kommunikationstools, Bewertungsmöglichkeiten und vieles mehr. Von Schulen über Universitäten bis hin zu Unternehmen haben Lernplattformen das Potenzial, das Lernen effektiver, zugänglicher und flexibler zu gestalten. 

Online Lernplattformen

Online Lernplattformen sind Webanwendungen, die Bildungsinhalte und Lernressourcen über das Internet zugänglich machen. Sie ermöglichen es Lernenden, Kurse online zu absolvieren, Aufgaben zu bearbeiten, mit Lehrkräften und anderen Lernenden zu kommunizieren und ihren Lernfortschritt zu verfolgen. Bekannte Beispiele für Online Lernplattformen sind Coursera, edX, Udemy und Khan Academy. 

Digitale Lernplattformen

Digitale Lernplattformen sind Plattformen, die digitale Technologien und Medien nutzen, um Bildungsinhalte und Lernressourcen bereitzustellen. Sie umfassen oft interaktive Elemente wie Videos, Simulationen, Spiele und Quizze, um das Lernen ansprechender und effektiver zu gestalten. Digitale Lernplattformen können sowohl online als auch offline genutzt werden und sind in der Regel für verschiedene Altersgruppen und Bildungsniveaus geeignet. 

Lernplattformen für Schulen

Lernplattformen für Schulen sind speziell für den Einsatz im schulischen Umfeld entwickelte Plattformen. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Kursmaterialien hochzuladen, Aufgaben zuzuweisen, Tests zu erstellen und den Lernfortschritt ihrer Schülerinnen und Schüler zu verfolgen. Schülerinnen und Schüler können über die Plattform auf Kursmaterialien zugreifen, Aufgaben bearbeiten und mit ihren Lehrkräften und Klassenkameraden kommunizieren.

Welche Vorteile hat der Einsatz einer Lernplattform an Schulen? 

Der Einsatz einer digitalen Lernplattform in der Schule hat mehrere Vorteile: 

Welche Nachteile hat der Einsatz einer Lernplattform an Schulen?

Der Einsatz einer digitalen Lernplattform hat folgende Nachteile: 

Lernplattformen für Kinder

Lernplattformen für Kinder sind auf die Bedürfnisse und Lernstile von jungen Lernenden zugeschnitten. Sie bieten oft interaktive und spielerische Lerninhalte, die Kinder motivieren und engagieren sollen. Diese Plattformen können verschiedene Fächer abdecken, darunter Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften und mehr. Beliebte Lernplattformen für Kinder sind beispielsweise ABCmouse, Duolingo for Schools und National Geographic Kids. 

Lernplattformen für Studierende

Lernplattformen für Studierende werden oft an Universitäten und Hochschulen eingesetzt, um den Zugang zu Kursmaterialien und Lernressourcen zu erleichtern. Sie können Kursankündigungen, Vorlesungsunterlagen, Diskussionsforen, Online-Tests und andere Tools für das selbstgesteuerte Lernen bieten. Beispiele für Lernplattformen für Studierende sind Moodle, Blackboard und Canvas. 

Welche Lernplattform ist die beste? 

Die Frage nach der besten Lernplattform hängt von den individuellen Bedürfnissen, Anforderungen und Zielen ab. Es gibt eine Vielzahl von Lernplattformen auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Spezifikationen bieten. Um die beste Lernplattform auszuwählen, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:  

Lernplattform erstellen 

Die Erstellung einer Lernplattform – etwa im Auftrag eines Bundeslandes – erfordert technisches und programmiererisches Know-how und Ressourcen, kann aber mit den richtigen Tools und Fachkenntnissen durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Plattformen und Frameworks, die die Entwicklung von Lernplattformen erleichtern, darunter Moodle, Canvas, WordPress mit LMS-Plugins und Open edX. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, um eine maßgeschneiderte Lernumgebung zu erstellen.

Learning Management System (LMS) 

Ein Learning Management System (LMS) ist eine Softwareanwendung, die die Verwaltung, Bereitstellung und Organisation von Bildungsinhalten und Lernaktivitäten erleichtert. Es bietet Lehrkräften und Lernenden eine zentrale Plattform für den Zugriff auf Kursmaterialien, Kommunikationstools, Bewertungen und Lernfortschrittsverfolgung. LMS-Systeme können sowohl in schulischen als auch in beruflichen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden und sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Lernplattformen. 

Learning Management System: Was ist das? 

Ein Learning Management System (LMS) ist eine Softwareplattform, die Lehrern und Ausbildern dabei hilft, den Lernprozess zu verwalten und zu organisieren. Es ermöglicht die Erstellung von Kursen, die Bereitstellung von Lernmaterialien, die Kommunikation mit den Lernenden, die Bewertung von Leistungen und die Verfolgung des Lernfortschritts. LMS-Systeme können sowohl in Schulen und Universitäten als auch in Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden, um das Lernen zu unterstützen und zu fördern. 

Learning Management System Anbieter

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Learning Management Systemen auf dem Markt, die verschiedene Funktionen, Preismodelle und Serviceangebote bieten. Zu den bekanntesten LMS-Anbietern gehören Moodle, Blackboard, Canvas, Schoology, Google Classroom, Adobe Captivate Prime und viele mehr. Die Auswahl eines LMS-Anbieters hängt von den individuellen Anforderungen und Zielen der Bildungseinrichtung oder Organisation ab, sowie von Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsoptionen, Support und Kosten. 

Zukunft von Lernplattformen

Insgesamt spielen Lernplattformen und Learning Management Systeme eine entscheidende Rolle dabei, Bildungsinhalte und Lernressourcen online zugänglich zu machen und den Lernprozess zu unterstützen. Durch den Einsatz von Lernplattformen können Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Ausbilder eine effektive und effiziente Lernumgebung schaffen, die auf die Bedürfnisse und Lernstile der Lernenden zugeschnitten ist. Die Table.Media-Redaktion berichtet, wie es mit den Lernplattformen weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.