Bildung.Table

Kolumne

Kolumne

Bildungsföderalismus: Was hinter der Abwehr gegenüber dem Bund steckt

Mit dem Ringen um den Digitalpakt 2.0 sieht Kolumnist Mark Rackles das föderale Dilemma auf die Spitze getrieben. Auf Länderseite heiße es: Geld ja, aber bitte keinen Einfluss. Beim Bund: Spielraum vorhanden, aber niemand da, der ihn nutzt. Dabei brauche es gerade jetzt mehr Kooperation.

Von

Andreas Schleicher, OECD Direktor für Bildung und Kompetenzen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der OECD-Studie Bildung auf einen Blick *** Andreas Schleicher, OECD Director for Education and Skills, Germany, Berlin, Federal Press Conference, Topic Presentation of the OECD Education at a Glance Study.
Kolumne

How teachers rise to the challenge of a natural disaster 

His visit to the Noto Peninsula after the devastating earthquake on New Year's Day showed Andreas Schleicher, OECD Education Director and columnist for Bildung.Table, how crisis-resilient the Japanese school system is – and what other education systems can learn from it.

Von Andreas Schleicher

Kolumne

„Hoffnung auf eine handlungsfähige KMK“

Die KMK steht vor vielfältigen Herausforderungen. Unser Kolumnist Mark Rackles zollt ihr Respekt dafür, wie sie mit dem „Themenhopping“ umgeht und zuletzt konkrete Beschlüsse gefasst hat. Aber da ist schon die nächste Großbaustelle.

Von

Kolumne

„Die besten Schulleiter für die schwierigsten Schulen“

Andreas Schleicher steht nach Äußerungen zu Lehrern in Deutschland in der Kritik. In seiner ersten Kolumne für Table.Briefings macht er deutlich, dass es ihm vor allem um die Modernisierung des Bildungssystems und eine andere Kultur der Zusammenarbeit geht.

Von Experts Table.Briefings

Kolumne

Lehrkräfteausbildung: Es braucht mehr Mut zur Einheitlichkeit

Vor allem zwei Dinge prägen die Lehrkräfteausbildung hierzulande: das Beharren auf vermeintlich unverrückbaren Prinzipien und ein Flickenteppich länderspezifischer Vorgaben. Mark Rackles untermauert in seiner neuen Studie, die am heutigen Mittwoch vorgestellt wird, dass es anders ginge.

Von

Berlin, Bayerischer Staatsempfang auf der Grünen Woche Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident, CSU) im Rahmen des B
Kolumne

Söder – der selbsternannte Bildungsminister

Seit Jahren bringt Bayerns Ministerpräsident bei CSU-Klausurtagungen immer wieder neue Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels auf den Tisch. Für unseren Kolumnisten zelebriert Söder damit Lösungskompetenz, ohne Probleme wirklich zu lösen.

Von

Kolumne

Die Unis müssen das Lehrkräftedefizit auflösen!

Jährlich brechen zu viele Lehramtsstudierende ihr Studium ab, sie zu halten, wäre ein Schlüssel im Kampf gegen den Lehrermangel. Doch in den Ländern herrscht Ratlosigkeit. Nun arbeitet die SWK an einem Gutachten, das bahnbrechend sein könnte – vorausgesetzt, die Wissenschaftler springen über ihren Schatten.

Von

Kolumne

Notrufnummer für den Bildungsnotstand

Wie schön wäre es, wenn man einfach eine dreistellige Notrufnummer wählen könnte, und schon wäre am anderen Ende jemand, der einen Weg aus der Bildungskrise wüsste? Und dabei würde es keine Rolle spielen, ob man von München oder Flensburg, von Aachen oder Dresden aus anrufen würde. Doch das ist Wunschdenken! Das Beispiel Arbeitszeiterfassung zeigt, wie schwer es ist, im Bildungsföderalismus zügig zu einer guten Lösung zu kommen. Bleibt zu hoffen, dass die neue Protestbewegung genug Druck aufbaut, damit sich etwas bewegt.

Von