Bildung.Table

Kolumne

Kolumne

Die Unis müssen das Lehrkräftedefizit auflösen!

Jährlich brechen zu viele Lehramtsstudierende ihr Studium ab, sie zu halten, wäre ein Schlüssel im Kampf gegen den Lehrermangel. Doch in den Ländern herrscht Ratlosigkeit. Nun arbeitet die SWK an einem Gutachten, das bahnbrechend sein könnte – vorausgesetzt, die Wissenschaftler springen über ihren Schatten.

Von Mark Rackles

Kolumne

Notrufnummer für den Bildungsnotstand

Wie schön wäre es, wenn man einfach eine dreistellige Notrufnummer wählen könnte, und schon wäre am anderen Ende jemand, der einen Weg aus der Bildungskrise wüsste? Und dabei würde es keine Rolle spielen, ob man von München oder Flensburg, von Aachen oder Dresden aus anrufen würde. Doch das ist Wunschdenken! Das Beispiel Arbeitszeiterfassung zeigt, wie schwer es ist, im Bildungsföderalismus zügig zu einer guten Lösung zu kommen. Bleibt zu hoffen, dass die neue Protestbewegung genug Druck aufbaut, damit sich etwas bewegt.

Von Mark Rackles

Kolumne

Was Deutschland von Frankreich lernen kann

Das neue Schuljahr beginnt mit noch größeren Problemen, als das alte endete. Der Vertrauensverlust ins Schulsystem ist groß. Das zeigt das aktuelle Bildungsbarometer. Frankreich steht vor ähnlichen Problemen. Aber Präsident Emmanuel Macron hat Bildungspolitik zur Chefsache erklärt – und übergeht dabei sogar seinen Bildungsminister.

Von Mark Rackles

Kolumne

Wissenschaftsrat liest Schulministern die Leviten

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats stellen die Lehrerbildung auf die Füße: Ein-Fach-Lehrer einführen, duales Studium zulassen. Die Länder stehen jetzt vor einer schweren Entscheidung.

Von Mark Rackles

Kolumne

Die Katastrophenrhetorik muss auch Folgen haben

Keine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft ohne Katastrophenrhetorik. Die Gretchenfrage ist: Was folgt daraus? Vor etwa 60 Jahren legten die Warnungen von Georg Picht den Grundstein für strukturelle Bildungsreformen. Heute bringt der Daueralarm einen Gewöhnungseffekt mit sich. Was wir jetzt brauchen.

Von Mark Rackles

Kolumne

Mehr Mut zu weniger Stoff

Lehrer fehlen allerorts. Dennoch wagt niemand den Schritt, die Lehrpläne zu entrümpeln. Stattdessen geistern immer neue Fächerideen durch die bildungspolitische Debatte. Zeit, dass die KMK mit einem Tabu bricht.

Von Mark Rackles