
Andreas Schleicher: How Schools can avoid absenteeism
Boredom is a significant driver of absenteeism. The good news is: Schools can do something about it.
Von Andreas Schleicher
Boredom is a significant driver of absenteeism. The good news is: Schools can do something about it.
Von Andreas Schleicher
Langeweile ist ein wichtiger Treiber für mehr Fehlzeiten unter Schülerinnen und Schülern. Die gute Nachricht ist: Dagegen lässt sich etwas tun.
Von Andreas Schleicher
KI und Social Media haben Potenzial, Teilhabe zu fördern. Falsch genutzt, sind sie allerdings eine Gefahr – für die Demokratie und für junge Menschen. In ihrer Kolumne appelliert die Expertin für digitale Bildung für eine neue Demokratiebildung.
Von Redaktion Table
In his new column, the OECD Director of Education warns against a downward spiral in the quality of education if teachers are not sought among the best graduates.
Von Andreas Schleicher
Der OECD-Bildungsdirektor warnt in seiner neuen Kolumne vor einer Abstiegsspirale in der Bildungsqualität, wenn Lehrkräfte nicht unter den besten Absolventen gesucht werden.
Von Andreas Schleicher
The key to major education reforms lies primarily with leaders in politics, education administration and schools. In his column Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills at OECD, writes what they must do to drive change forward.
Von Andreas Schleicher
Die Schlüssel für große Bildungsreformen halten die Führungskräfte in Politik, Bildungsverwaltung und Schulen in ihren Händen. In seiner Kolumne schreibt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, was sie tun müssen, um den Wandel voranzubringen.
Von Andreas Schleicher
The use of AI and other technologies in schools opens up huge opportunities for improved learning and teaching: more direct, more targeted, more sustainable and — last but not least — fairer. In his column, Andreas Schleicher, OECD Director for Education and Skills, explains what is needed to realise these opportunities.
Von Andreas Schleicher
Der Einsatz von KI und anderen Technologien an den Schulen eröffnet riesige Chancen für ein verbessertes Lernen und Lehren: unmittelbarer, gezielter, nachhaltiger und – nicht zuletzt – gerechter. In seiner Kolumne zeigt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher auf, was notwendig ist, um diese Chancen in die Tat umzusetzen.
Von Andreas Schleicher
It is obvious: large schools in big cities find it easier to establish networks with universities or companies located there. Pupils at smaller rural schools, on the other hand — as the Director for the Directorate of Education and Skills at OECD analyzes in his new column — can benefit from closer ties with teachers.
Von Andreas Schleicher