Die CDU-Bildungsministerin von Schleswig-Holstein will die Pflicht an einen Sprachförderbedarf nach einer Diagnostik koppeln. Zudem will sie die künftig die komplette Bildungskette von der frühkindlichen bis zur Weiterbildung in einem Bundesministerium gebündelt sehen.
Von
Auf der BETT-Messe für Bildungstechnologien in London dreht sich vieles um KI. Innovativ ist aber längst nicht alles.
Von Vera Kraft
Die Kontroversen um den Bildungseinsatz von digitalen Medien und KI an Schulen werden aktuell leidenschaftlich geführt. Es ist absehbar, dass sie bei noch jüngeren Kindern mindestens genauso heftig ausfallen. Die Wissenschaft leuchtet den Bereich immer stärker aus – auch bei der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung.
Von Holger Schleper
Seit fast 15 Jahren leitet Friedrich Hubert Esser das Bundesinstitut für Berufsbildung. Neben Forschung kümmert es sich etwa um Ausbildungsordnungen oder verwaltet Förderprogramme. Esser plädiert für Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Von Redaktion Table
Deutsche Schüler sind im europäischen Vergleich KI-Muffel, zeigt eine neue Studie der Vodafone-Stiftung. Das kann auch an mangelnder Unterstützung liegen.
Von
Das Statistische Bundesamt hat neue Daten zu Schulen in privater Trägerschaft veröffentlicht. Es hat ausgewertet, wie viel Eltern für diese Schulen zahlen müssen – und zeigt, dass die Spannbreite groß ist.
Von Redaktion Table
Seit 2014 hat der Anteil der Kita-Kinder mit mindestens 35 Wochenstunden Betreuungszeit um 30 Prozent zugenommen. Abgenommen hat die Nachfrage nur für kurze Betreuungszeiten.
Von
Smartphones haben im Unterricht nichts verloren. Darüber sind sich zumindest viele Erwachsene einig. Doch braucht es deshalb ein Handyverbot an Schulen? Dazu gehen die Meinungen auseinander. Einige Schulen haben bereits eine Lösung für sich gefunden.
Von Vera Kraft