
In ihrem Amt als Exekutiv-Vizepräsidentin für „People, Skills and Preparedness“ möchte Roxana Mînzatu digitale und Basiskompetenzen stärken. Zudem will sie die Qualität der beruflichen Bildung verbessern.
Von Vera Kraft
Die von der Landesregierung geplanten Schulgesetzänderungen werden den Landtag von Sachsen-Anhalt weiter beschäftigen. Worüber die Ausschüsse nun diskutieren.
Von Vera Kraft
Beim Treffen der Bildungsminister der G20 in Brasilien werden BMBF-Staatssekretär Jens Brandenburg für den Bund und Hessens Bildungsminister Armin Schwarz für die Länder erwartet. Es soll um digitale Lernplattformen gehen, gesellschaftliches Engagement von Schülern – und in darauffolgenden Paneldiskussionen um das Nachhaltigkeitsziel 4 sowie die Bildungsfinanzierung.
Von Anna Parrisius
Die OECD lässt in einer aktuellen Studie keine Zweifel: Sozial-emotionale Kompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Die Frage, wie sich diese Kompetenzen an Schulen fördern lassen, hat daher großes Gewicht. Das OECD-Papier liefert Antworten.
Von Holger Schleper
In ihrem Amt als Exekutiv-Vizepräsidentin für „People, Skills and Preparedness“ möchte Roxana Mînzatu digitale und Basiskompetenzen stärken. Zudem will sie die Qualität der beruflichen Bildung verbessern.
Von Vera Kraft
Damit junge Menschen den für sie richtigen Bildungsweg finden können, sollte die Bildungspolitik bundesweit Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung etablieren. Das fordern Bertelsmann Stiftung und CHE in einem neuen Policy-Paper, das Table.Briefings exklusiv vorlag.
Von Anna Parrisius
Anfang Oktober hat die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, den Deutschen Schulpreis erhalten. Welche Signalwirkung ist damit verbunden? Um diese Frage ging es beim Online-Podium von Table.Briefings und der Robert Bosch Stiftung.
Von Holger Schleper
Das interaktive Schulbuch „SchuBu“ hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid für die Global EdTech Startup Awards (GESA) gewonnen. Was die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft