Das gemeinsame Landesinstitut von Berlin und Brandenburg ist Geschichte. Jetzt wagen beide Länder einen Neuanfang. Wie sie damit den Turnaround für mehr Bildungsqualität schaffen wollen.
Von Vera Kraft
Finden ja, einordnen nein: So gehen Schülerinnen und Schüler in Deutschland im OECD-Vergleich mit Online-Infos um.
Von
Der Historiker und Pädagoge Meron Mendel ist eine wichtige Stimme, wenn es um den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus geht. 2001 kam er aus Israel nach Deutschland. Heute beschäftigt er sich wieder intensiv mit dem Nahostkonflikt.
Von Redaktion Table
Geflüchtete beginnen immer noch seltener eine Ausbildung und brechen sie auch häufiger ab. Die Forschung versteht inzwischen besser, wie sich der Erfolg erhöhen ließe. Das zeigt auch die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim. Welche Schlüsse die Politik ziehen sollte.
Von Anna Parrisius
Die meisten Betriebe hatten es 2024 wieder schwer, Ausbildungsplätze zu besetzen. Kleine Betriebe erhielten zu wenige Bewerbungen. Große Betriebe bemängeln mehr die Qualifikation der Bewerber.
Von Anna Parrisius
Mehr Kriege, Digitalisierung, Demokratien unter Druck: Die OECD hat in ihrem neuen Bericht „Trends Shaping Education“ untersucht, wo gehandelt werden muss.
Von
Eine neue Umfrage der Claims Conference zeigt, dass jeder zehnte junge Mensch in Deutschland den Begriff Holocaust nicht kennt. Auch darüber hinaus gibt es Wissenslücken.
Von Johanna Gloede
Auf der BETT-Messe für Bildungstechnologien in London dreht sich vieles um KI. Innovativ ist aber längst nicht alles.
Von Vera Kraft
Schulleitungen werden bundesweit händeringend gesucht. Eine laufende Befragung im Auftrag der GEW zeigt allerdings: Der Handlungsbedarf, um die Attraktivität des Jobs zu steigern, ist groß.
Von Holger Schleper