Neues Grundsatzprogramm: Was der Landesschülerrat Brandenburg fordert
Der LSR-Brandenburg hat in seinem neuen Grundsatzprogramm seine Vision einer modernen Schule aufgeschrieben. Er appelliert an die Politik, mitzumachen.
Von
Der LSR-Brandenburg hat in seinem neuen Grundsatzprogramm seine Vision einer modernen Schule aufgeschrieben. Er appelliert an die Politik, mitzumachen.
Von
Die AfD auf der Didacta sorgt für Unmut: Was hat eine als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte Partei auf einer Bildungsmesse mit Motto Demokratiebildung zu suchen? Wie der Didacta Verband und die Aussteller reagieren.
Von Vera Kraft
Wie wollen und können Schulen im Startchancen-Programm mit den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Bildungsorganisationen zusammenarbeiten? 18 Bildungsanbieter haben sich zusammengetan, um genau das zu analysieren.
Von Holger Schleper
Unter anderem sollen Vorerfahrungen angerechnet, mehr Feedback gegeben und die Prüfung stärker an der Praxis orientiert werden.
Von
Eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt, welche dualen Ausbildungen am beliebtesten sind. Es zeigen sich Unterschiede in der Berufswahl zwischen den Geschlechtern.
Von Anna Parrisius
Neue Daten zu Gewalt an Schulen sind besorgniserregend, zeichnen aber kein komplettes Bild. Die politische Debatte über Lösungen nimmt derweil an Fahrt auf.
Von Redaktion Table
Erstmals wird as Engagement von Schulen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gemessen. Wie viele Schulen debei sind.
Von Vera Kraft
Sind Kita oder Schule plötzlich zu, wollen offenbar die wenigsten Eltern ihre Arbeitgeber belasten. Stattdessen muss das soziale Umfeld herhalten.
Von
Mit der Reform des Aufstieg-Bafögs wollte die Ampel Fortbildungen etwa zum Meister oder Fachwirt attraktiver machen. Vorerst gescheitert ist sie jetzt an der FDP.
Von Anna Parrisius
Es soll etwa rechtlich verfolgt werden, wer künftig Trans-Schülerinnen und -Schüler als solche anerkennt. Außerdem will er die Meinungsfreiheit an Schulen beschränken.
Von