
Neuer Bericht: Warum Gesundheitsförderung in die Schulen gehört
Schule und Gesundheit, das scheint sich immer noch gegenseitig auszuschließen, zeigt der neue Kindergesundheitsbericht.
Von
Schule und Gesundheit, das scheint sich immer noch gegenseitig auszuschließen, zeigt der neue Kindergesundheitsbericht.
Von
Von der litauischen Schultasche bis zur tschechischen Eco-School: Die OECD stellt in ihrem neuen Youth Policy Tool Kit Best-Practice-Beispiele aus aller Welt vor.
Von
Unternehmen, die Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern, stechen beim „Ausbildungs-Ass“ heraus. Eine Hotelkette bietet Workshops an, bei denen Azubis ihre Talente entdecken sollen. Ein Gerüstbauer aus Berlin begleitet Schüler von der 7. bis zur 10. Klasse.
Von Anna Parrisius
Verpflichtende Deutschtests für Fünfjährige, Vorgaben zum „Sitzenbleiben“, ein „Einstellungs-Turbo“ für angehende Lehrkräfte: Drei Beispiele dafür, warum Beobachter der Bildungspolitik im Thüringer Koalitionsvertrag eine ungewöhnliche Regelungstiefe erkennen.
Von Holger Schleper
Wie eine Übergangs-Regierung ohne Mehrheit neuen Schwung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen könnte. An diesem Donnerstag treffen sich die Vertreter der Länder aller Voraussicht nach mit dem neuen BMBF-Staatssekretär.
Von
In Deutschland fehle wissenschaftliche Expertise zu Nachrichtendiensten, schreibt Ali Dogan in seinem Standpunkt. Deutschland brauche, was Länder wie Frankreich, Großbritannien und die USA schon haben: einen öffentlich zugänglichen Studiengang zu Intelligence Studies.
Von Experts Table.Briefings
Die Zahl der ukrainischen Auszubildenden ist von 2022 bis 2023 deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Viele Ukrainer haben ihre Lehre in Engpassberufen begonnen.
Von Anna Parrisius
Mehr als 100 neue Stellen für Schulsozialarbeit verspricht der Hamburger Senat. Profitieren sollen vor allem Grundschulen und Gymnasien. In Berlin hingegen wird genau daran gespart.
Von Ralf Pauli