
KMK: Wer kommende Woche was mit wem bespricht
KMK-Sondersitzung, Bildungs-MK, gemeinsame Sitzung vom BMK und JFMK: Ende kommender Woche ist einiges los. Was die Tagesordnungen hergeben.
Von
KMK-Sondersitzung, Bildungs-MK, gemeinsame Sitzung vom BMK und JFMK: Ende kommender Woche ist einiges los. Was die Tagesordnungen hergeben.
Von
Schneller als geplant, hat Schweden Künstliche Intelligenz als Schulfach eingeführt. Seit Beginn des Schuljahrs können Gymnasien KI-Unterricht erteilen. In der Praxis bremst vor allem ein Problem.
Von Redaktion Table
Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.
Von Ralf Pauli
Die neuen TIMSS-Ergebnisse zeigen: Einen Corona-Einbruch hat es in den Leistungen der Grundschüler in Mathematik und den Naturwissenschaften nicht gegeben. Trotzdem sind große Defizite erkennbar – und das nicht nur bei den Schülern.
Von Holger Schleper
Mit einer neuen Förderung will das BMBF Berufsbildung für Energiewende und Kreislaufwirtschaft stärken. Dem Handwerk ist die neue Richtlinie zu kompliziert. Und bekommt Unterstützung aus der Union.
Von Anna Parrisius
Die Studie gibt Einblick in den Arbeitsalltag von Schulleitungen und zeigt, was sie mental belastet. Zudem gibt sie Hinweise, wie sich Abhilfe schaffen ließe.
Von Holger Schleper
Sie forscht zu digitaler Bildung an Grundschulen und besonders zum „Digital Divide“, außerdem zur Schulentwicklung. Uta Hauck-Thum war erst selbst als Lehrerin tätig. Das hilft ihr heute als Forscherin.
Von Redaktion Table
Ein gescheitertes Demokratiefördergesetz, vorläufige Haushaltsführung im Bund, klamme Kassen in den Ländern: Projekte der Demokratiebildung schauen in eine unsichere Zukunft.
Von Ralf Pauli
Das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung schlägt Alarm: Die Kitas drohen in eine kaum noch aufzuhaltende Abwärtsspirale zu geraten.
Von