
Bremen: Warum der Staatsgerichtshof die Ausbildungsumlage billigt
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von
Im Februar startet der neue berufsbegleitende Master EdTech-Management. Wie viele Interessenten es bislang gibt und was den Studiengang von bestehenden Angeboten unterscheidet.
Von Vera Kraft
Die psychische Belastung vieler junger Menschen hat zugenommen. Auszubildende sind dabei stärker betroffen als Gleichaltrige. Einzelne Programme richten sich schon gezielt an Berufsschüler. Doch es braucht auch einen Wandel in der Arbeit der Lehrkräfte und Ausbilder.
Von
Union, SPD und Grüne – alle drei Parteien könnten unter Umständen das Kanzleramt besetzen. Ihre Wahlprogramme liegen jetzt vor. Was darin zu Bildung steht.
Von
Die chinesische Regierung drängt Grundschulen und weiterführende Schulen Künstliche Intelligenz auf ihre Lehrpläne zu setzen. Schon Schulanfänger sollen erste Erfahrungen mit KI sammeln.
Von Angela Köckritz
Aus bildungspolitischer Sicht stand der heutige Freitagmorgen im Zeichen des Digitalpaktes. Für die Zukunft der Schulen war das allerdings bei Weitem nicht das einzige gewichtige Thema, das auf der Tagesordnung der Bildungs-MK stand.
Von Holger Schleper
Erst Schulleiterin, dann Oppositionspolitikerin, nun Präsidentin der Bildungs-MK: Simone Oldenburg hat mit ihren verschiedenen Ämtern teils auch ihre Positionen geändert. Welche Ideen sie umtreiben.
Von Redaktion Table
Mit einem Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen geht die BMK einen ersten Schritt, die Anforderungen an Schulleitungen zu vereinheitlichen. Die Rahmen zeigt, welche Aufgaben die Führungskräfte an Schulen haben.
Von
Digitale Zusammenarbeit ist unverzichtbar – doch gerade Schulen tun sich schwer damit. Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge mit einem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel, zeigt, warum das so ist und welche Regeln und Praktiken es in Zukunft für effektive Zusammenarbeit braucht.
Von Redaktion Table