
Ein Schulversuch soll zeigen, wie KI die Korrektur von Prüfungen oder die Förderung von Schülern erleichtern kann. Das könnte auch Prüfungsformate verändern.
Von Johanna Gloede
Die Personalengpässe in den Kitas in NRW sind gravierend. Mit einer neuen Personalverordnung will die Landesregierung den Betrieb sichern. Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher gehen gegen die Verordnung auf die Barrikaden. Sie sehen die frühkindliche Bildung gefährdet.
Von Holger Schleper
Auch wenn das Kita-Qualitätsgesetz keine bundesweit einheitlichen Standards vorsieht, hält Bundesfamilienministerin Lisa Paus am Ziel fest, dass das Geld in die Umsetzung von Qualitätsstandards fließt. Den Vorschlag, Familien- und Bildungsministerium zusammenzulegen, sieht sie kritisch.
Von Vera Kraft
Die integrative Kindertagesstätte Regenbogenland in Rötha nahe Leipzig ist „Kita des Jahres 2024“. Die Jury beeindruckte das offene Konzept der Kita. In der Kategorie „Bündnis für frühe Bildung“ gewann das Bündnis Dortmunder Nordstadt.
Von Redaktion Table
Die OECD-Auswertung zeigt, wie der gezielte Einsatz digitaler Technologien im Unterricht die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärkt.
Von Vera Kraft
Die Bildungs-Agenda der neuen Kommissarin ist umfassend. Ihr fehlt zwar die Erfahrung in der Bildungspolitik. Sie kennt sich aber mit den EU-Strukturen aus. Das könnte ihr helfen.
Von Redaktion Table
Der Stifterverband hat aus seinem Lehrkräftetrichter erstmals Länder-Daten gewonnen. Warum Berlin abfällt, es anderswo aber nicht viel besser ist.
Von
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
Ein neues OECD-Papier soll helfen, Ideen gegen den Lehrkräftemangel zu entwickeln.
Von