Neues von der Didacta
Überarbeitete BiBox, mehr Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg, neues Whitepaper zu Demokratiebildung – Neuigkeiten rund um die Didacta 2025.
Von
Überarbeitete BiBox, mehr Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg, neues Whitepaper zu Demokratiebildung – Neuigkeiten rund um die Didacta 2025.
Von
Mit dem KI-Chatbot Telli wird ein erstes Modul des länderübergreifenden AIS-Projekts umgesetzt. Das KI-Sprachmodell soll über spezielle Funktionen für den Unterricht und ein „innovatives Lizenzierungsmodell“ verfügen.
Von Vera Kraft
Die Frage, wie die oft überlasteten Schulen von außerschulischen Strukturen profitieren können, rückt immer mehr in den Vordergrund. Auf der Didacta stellt der Stifterverband eine groß angelegte Initiative vor.
Von Holger Schleper
Am 11. Februar startet die Bildungsmesse Didacta – eine optimale Gelegenheit, um sich über neue bildungspolitische Entwicklungen zu informieren. Eine Übersicht über Veranstaltungen, die einen Besuch wert sein könnten.
Von Johanna Gloede
Schulen scheitern daran, Kinder und Jugendliche zu politisch mündigen Bürgern zu erziehen, sagt Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck. Was getan werden muss und was die Bildungsforschung leisten kann.
Von Vera Kraft
2024 stieg die Vergütung tariflich bezahlter Azubis trotz wirtschaftlicher Stagnation stark an. Das zeigt eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Warum Azubis sich dennoch weniger leisten können.
Von Anna Parrisius
Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) spricht sich für ein gesetzliches Mindestalter für Social Media aus. Sie folgt damit den Ministern aus Niedersachsen und Thüringen. Die restlichen Länder sind gespalten.
Von Anna Parrisius
Podcast, Videoschnitt, Lasercutter: Lehrkräfte, die das alles in ihren Unterricht integrieren wollen, können in NRW dafür jetzt die Grundlagen lernen.
Von
KI und Social Media haben Potenzial, Teilhabe zu fördern. Falsch genutzt, sind sie allerdings eine Gefahr – für die Demokratie und für junge Menschen. In ihrer Kolumne appelliert die Expertin für digitale Bildung für eine neue Demokratiebildung.
Von Redaktion Table