
Wahl 2025: So könnte sich die Bildungspolitik im Bund neu sortieren
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von
CDU und AfD gelang es am besten, Menschen mit geringer Bildung anzusprechen. Grüne und Linke punkteten eher bei Wählern mit höherem Bildungsniveau.
Von
Der Test sollte die Grundschulempfehlung transparenter machen. Hat aber nur für Ratlosigkeit unter Eltern gesorgt. Jetzt liegen erste Vergleichsdaten vor.
Von
Bayern und Berlin setzen auf unterschiedliche Modelle zur Beschulung ukrainischer Kinder. Drei Jahre nach Kriegsbeginn gibt es zwar neue Konzepte, aber auch noch alte Probleme.
Von Vera Kraft
Intransparent, inflationär, unfair - in Schweden steht die Notenvergabe aus ähnlichen Gründen in der Kritik wie in Deutschland. Eine neue Bewertungsskala und zentrale digitale Prüfungen sollen Abhilfe schaffen.
Von Redaktion Table
Unsere neue Kolumnistin, die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan, fordert ein radikales Umdenken in der Bildungspolitik. Nicht von oben nach unten müsse gesteuert werden –sondern von unten nach oben.
Von Redaktion Table
Niedersachsen will mehr Lehrkräfte für ländliche Regionen gewinnen. Welche Anreize eine neue Kooperation mit den Landkreisen Stade und Cuxhaven vorsieht.
Von Vera Kraft
Die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung, den festen Förderunterricht an Grundschulen zu streichen, stoßen auf scharfe Kritik.
Von Vera Kraft